Media Contact

Mariana Trstikova
Manager, Marketing & Communications
Europe, South Africa and North America

Yanfeng Automotive Interiors kooperiert mit innovativen Unternehmen zur Gestaltung neuer Lebensräume

Frankfurt, Deutschland
13/09/2017
Yanfeng Automotive Interiors kooperiert mit innovativen Unternehmen zur Gestaltung neuer Lebensräume
Transformation des Produkt- und Technologieportfolios

Bahnbrechende Trends wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren, Mobility-Services und Hersteller für New-Tech-Mobility sind Triebfedern für den raschen Wandel in der Automobilindustrie. Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Zulieferer für automobile Innenausstattung, vollzieht damit eine umfassende und vorausschauende Transformation seines Produkt- und Technologieportfolios und setzt dabei auf Partnerschaften mit innovativen Unternehmen.

Um die Position von YFAI als weltweit führendem Zulieferer für Fahrzeuginterieur zu stärken und mit der Schnelllebigkeit der Branche Schritt zu halten, nimmt das Unternehmen einen umfassenden, vorausschauenden Umbau seines Produkt- und Technologieportfolios vor. Diese Transformation richtet den Fokus auf die Kernprodukte von YFAI sowie angrenzende Produkte, innovative Produkte und Technologien und Interieur-Integration.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Bildung strategischer Partnerschaften mit innovativen Unternehmen innerhalb und außerhalb unserer Branche uns dabei hilft, auf die sich schnell verändernden Trends zu reagieren und für die Interieur-Integration alles aus einer Hand anbieten zu können“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer von YFAI. Das Unternehmen unterzeichnete kürzlich neue Vereinbarungen mit zwei innovativen Unternehmen in den Bereichen Holz und Aluminium.

Über Lenderink Technologies:

Yanfeng Automotive Interiors ist eine Kooperation mit dem in Grand Rapids, Michigan, ansässigen Unternehmen Lenderink Technologies eingegangen, einem angesehenen Zulieferer von Holzfurnieren und -lösungen. Diese Kooperationsvereinbarung zielt auf den Bereich Echtholzoberflächen im

Fahrzeuginnenraum und die damit verbundenen Technologien ab.
Mit über 40 Jahren Erfahrung bietet Lenderink Technologies Vielfalt und Nachhaltigkeit bei Echtholzfurnieren und den dazugehörigen Technologien für Fertigungslösungen.

Mit der neuen Zusammenarbeit setzen beide Unternehmen auf die steigende Marktnachfrage nach nachhaltigen, luxuriösen und natürlichen Holzoberflächen. Sie bieten den Automobilherstellern damit umfassende und nachhaltige Echtholzlösungen. „Lenderink Technologies ist Marktführer im Bereich Holzoberflächen. Die Verbraucher wünschen sich mehr echte Materialien im Innenraum“, sagt Johannes Roters, CEO von Yanfeng Automotive Interiors. „Die Bündelung des Know-how und die globale Vernetzung der beiden Unternehmen für die Integration dieser Technologie in den automobilen Innenraum bieten unseren Kunden überall in der Welt einen Mehrwert.“

„Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Yanfeng Automotive Interiors an der Vision vom automobilen Interieur von heute und in der Zukunft“, sagt Tom Lenderink, CEO von Lenderink Technologies Inc.

Über Gabrijel Aluminium:

YFAI unterzeichnete des Weiteren eine strategische Partnerschaft mit Gabrijel Aluminium, einem weltweit agierenden Hersteller technischer Aluminiumkomponenten mit Sitz in Grosuplje, Slowenien. Diese Partnerschaft stellt die Kooperation im Bereich Interieur-Oberflächen aus Aluminium und die damit verbundenen Technologien in den Fokus. Mit der neuen Partnerschaft setzen beide Unternehmen auf die Marktnachfrage nach echten dekorativen oder funktionalen Aluminiumoberflächen.

„Als Hersteller qualitativ hochwertiger, ästhetischer und technischer Aluminiumerzeugnisse mit über 50 Jahren Erfahrung ist Gabrijel Aluminium unser Wunschpartner in diesem Bereich“, sagt Johannes Roters. „Mit unserem vereinten Wissen und dem globalen Netzwerk bieten wir unseren Kunden an jedem Ort der Welt die bestmögliche Umsetzung.“

„Wir bieten ein breitgefächertes Spektrum an qualitativ hochwertigen Aluminiumprodukten einschließlich einer Auswahl maßgeschneiderter technischer und dekorativer Komponenten nach Kundenvorgabe. Mit der Erfahrung von Yanfeng Automotive Interiors in puncto Integration und dem Know-how und innovativen Ansatz beider Unternehmen unterstützen wir unsere Kunden mit der optimalen Lösung von der Idee bis zur Lieferung eines Qualitätsprodukts“, sagt Andrej Gabrijel, CEO von Gabrijel Aluminium.

Beide Unternehmen freuen sich darauf, den Kunden neue und attraktive Interieur-Lösungen aus Aluminium vorstellen zu dürfen.

Bitte besuchen Sie unsere IAA Microsite oder folgen Sie uns online:
http://www.yfai.com/the-next-living-space

YFAI Facebook: https://www.facebook.com/YFautointeriors

#ExperienceInMotion   #NextLivingSpace

XiM18 von Yanfeng Automotive Interiors hat Europapremiere auf der IAA 2017

FRANKFURT, Deutschland
13/09/2017
XiM18 von Yanfeng Automotive Interiors hat Europapremiere auf der IAA 2017
Mit XiM18 definiert YFAI den mobilen Lebensraum neu

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, hat heute auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) sein Konzeptfahrzeug eXperience in Motion (XiM18) vorgestellt. Die erstmals in Europa präsentierte XiM18-Studie zeigt, wie Menschen den Fahrzeuginnenraum erleben, wenn sie zukünftig nicht mehr selber fahren müssen. Das Konzept bietet Passagieren vier unterschiedliche Innenraum-Modi zur Auswahl: Drive, Family, Meeting und Lounge. So erfüllt XiM18 die unterschiedlichen Anforderungen an individuelle Mobilität. Mit diesem neuen Konzept unterstützt das Unternehmen die Entwicklung elektrisch betriebener und autonom fahrender Autos der nächsten Generation.

Alternative Mobilitätsformen und Carsharing liegen voll im Trend. Das Zusammenspiel von Optik, Haptik und Funktionalität durch eine nahtlose Integration von Innenraum-Oberflächen und personalisierten Mensch-Maschine-Schnittstellen gewinnt für die Fahrzeuginsassen zunehmend an Bedeutung.

XiM18 kombiniert zahlreiche neue Technologien für Cockpits und Instrumententafeln sowie fortschrittliche Lösungen für die Integration von Säulenverkleidungen, Beleuchtung und Dachbedieneinheiten. Intelligente Lösungen für neuartige Mittelkonsolen und Türverkleidungen sorgen gemeinsam mit den einzigartigen Material- und Prozessinnovationsfähigkeiten von YFAI für ein verbessertes Fahrerlebnis. Das elegante Design des XiM18 zeichnet sich durch Lederverkleidungen in unterschiedlichen Farben von Hellblau bis Mittelgrau sowie eine vollständig in Klavierschwarz gehaltene Oberfläche mit kupferfarbenen Highlights aus.

„In Zukunft wird der Fahrer das Auto nicht mehr aktiv steuern müssen. Dann werden einfahrbare Lenkräder neuer Standard sein“, erklärt Han Hendriks, Chief Technology Officer bei YFAI. „Das Auto wird sich für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen zu einem erweiterten Lebensraum wandeln. Unser XiM18 veranschaulicht mit innovativen Ansätzen, wie Menschen heute und in Zukunft im Auto entspannen, arbeiten und reisen werden.“

Das XiM18-Konzeptfahrzeug der nächsten Generation verdeutlicht, wie das Unternehmen Entwicklungen im Innenraum-Design anführt und welche Lösungen für die zukünftigen Anforderungen von Elektroautos und autonomen Fahrzeugen es schon heute anbietet. Das zukunftsweisende Konzept zeigt zahlreiche marktreife Produktinnovationen, wie etwa intelligente Oberflächen und miteinander kombinierbare Mittelkonsolen vorne und hinten, die eine nahtlose Integration von Anzeigen- und Bedienfunktionen ermöglichen. Mit den fortschrittlichen Lösungen des XiM18 führt Yanfeng Automotive Interiors die Entwicklungen zur zukünftigen Interaktion von Mensch und Fahrzeug an.

XiM18 eröffnet neue Konfigurationsmöglichkeiten für den Innenraum

Das XiM18-Konzept bietet vier unterschiedliche Innenraum-Modi, die vom konventionellen Fahren über den zukunftsweisenden Family Mode und den funktionalen Meeting Mode bis hin zum entspannenden Lounge Mode alle Szenarien des autonomen Fahrens abdecken. XiM18 zeigt, welchen Stellenwert flexible und intelligente Lösungen für Mittelkonsolen und Türverkleidungen im Innenraum zukünftiger Fahrzeuge einnehmen werden.

Die wichtigsten Aspekte im Innenraum zukünftiger autonomer Fahrzeuge sind das erweiterte Raumangebot und neue Möglichkeiten für Sitzpositionen. Im XiM18-Konzept interagiert die gesamte Oberfläche des Interieurs individuell mit jedem Passagier.

Der Driving Mode bietet eine traditionelle Innenraum- Konfiguration, bei der alle Sitze nach vorne gerichtet sind. Dieser Modus wird durch zahlreiche neue Komfort- und Sicherheitsfunktionen bereichert, darunter eine unsichtbare A-Säule, schmale Lüftungsschlitze mit gestenbasierter Luftstromsteuerung oder eine intelligente Klimasteuerung, schlanke Dachbedieneinheiten, verschiebbare Mittelkonsolen, praktische Staufächer mit einer weichen Rollabdeckung, die per Fingerscan abschließbar ist, sowie beheizte Armauflagen in der Türverkleidung. Innovationen wie die von YFAI entwickelte Start-/Stopp-Dachbedieneinheit mit Automatik-Fahrstufenwahl verbessern die Möglichkeit der Passagiere, sich zu unterhalten.“

Der Family Mode bringt die Passagiere näher zusammen und erleichtert die Kommunikation im Fahrzeug. Dazu drehen sich die Vordersitze nach innen, die hintere Mittelkonsole fährt nach vorne und die separaten Rücksitze verschmelzen zu einer Sitzbank. Die Entwickler von YFAI haben den Innenraum durch viele weitere familienfreundliche Funktionen bereichert, darunter der Origami-Tisch, ein Beifahrer-Staufach in der Instrumententafel mit Tablett, eine neue Ambiente- oder funktionale Beleuchtung und zahlreiche Play-and-relax-Features wie die interaktive Dachhimmel-Anzeige. Die schmalen Lüftungsschlitze im Dachhimmel tragen zu einem verbesserten Komfort im Family Mode und in den anderen Innenraum-Konfigurationen bei.

Im Meeting Mode wird das Auto zum fahrenden Büro. Der Fahrersitz fährt ans hintere Ende des Innenraums, der Beifahrersitz bleibt vorne und rotiert um 180°. So sitzen sich die Passagiere direkt gegenüber, während die Rücksitze eingeklappt sind. Unterstützt wird die Arbeitsumgebung im Fahrzeug durch adaptive Innenraum-Lösungen mit flexiblen Mittelkonsolen sowie Managementsysteme für elektronische Geräte und praktische Arbeitstische.

Nach getaner Arbeit verwandelt der Lounge Mode das Auto in einen Ort der Entspannung. Die Vordersitze werden in diesem Modus ganz nach hinten gefahren, damit beide Passagiere bequem entspannen oder arbeiten können, während das Fahrzeug autonom fährt. Materialund Oberflächen-Innovationen von YFAI tragen zu einer verbesserten Optik der Instrumententafeln und Türverkleidungen bei: Fortschrittliche Technologien wie das Direkthinterschäumen von Leder oder die CHyM Eco-Lite-Technologie werten das optische Erscheinungsbild auf. Die Technologie wird nicht nur für Türverkleidungen eingesetzt, sondern findet erstmals auch bei der Fertigung von Instrumententafeln Anwendung. Eine Schlüsselkomponente des Lounge Modes ist die von YFAI entwickelte teilbare Mittelkonsole, bestehend aus miteinander kombinierbaren Mittelkonsolenelementen vorne und hinten, die eine nahtlose Integration von Display und Bedienfunktionen ermöglicht.

Die von YFAI entwickelten intelligenten Oberflächen erfüllen die gestiegenen Technologieund Informationsanforderungen an moderne Fahrzeuginnenräume. „Oberflächen im Innenraum hatten schon immer eine hervorragende optische Erscheinung und Haptik“, so Han Hendriks. „In Zukunft werden wir jedoch zunehmend Funktionen integrieren, die das Fahrerlebnis verbessern und noch komfortabler machen. Wir ermöglichen die nahtlose Integration von Informationen und Bedienelementen, Ambientebeleuchtung, beheizten Oberflächen und vielem mehr. Werden diese Funktionen nicht aktiviert, harmonieren unsere intelligenten Innenraum-Oberflächen perfekt mit der eleganten Formgestaltung unserer Mittelkonsolen, Instrumententafeln und Türverkleidungen. Mit unseren Zukunftslösungen und Konzepten unterstützen wir die Automobilhersteller dabei, sich ideal für die Anforderungen der Zukunft aufzustellen.“

Bitte besuchen Sie unsere IAA-Microsite oder folgen Sie uns online:
http://www.yfai.com/the-next-living-space

YFAI auf Facebook: https://www.facebook.com/YFautointeriors

#ExperienceInMotion   #NextLivingSpace

„Experience in motion“ unterstreicht den Anspruch von Yanfeng Automotive Interiors, die Autoindustrie zu verändern

Frankfurt, Deutschland
12/09/2017
„Experience in motion“ unterstreicht den Anspruch von Yanfeng Automotive Interiors, die Autoindustrie zu verändern
Markenpositionierung vermittelt strategische Ausrichtung

Seit der Gründung von Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), weltweit führend in der automobilen Innenausstattung, und der Einführung der neuen Markenidentität im Jahr 2015 hat das Unternehmen intensiv an seiner Markenpositionierung gearbeitet. Diese drückt sich im neuen Claim „EXPERIENCE IN MOTION“ aus. Die YFAI Markenidentität unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, die Mobilität von morgen, die im Wesentlichen durch globale Megatrends wie beispielsweise autonomes Fahren, Elektromobilität und Carsharing sowie neue Akteure und Technologien geprägt wird, mitzugestalten, anstatt nur auf den signifikanten Wandel in der Automobilindustrie zu reagieren. Die neue Markenpositionierung ist das Ergebnis einer umfassenden globalen Untersuchung verschiedener interner und externer Interessengruppen. Die Unternehmensvision, durch wegweisende automobile Innenraumlösungen ein völlig neues Innenraumerlebnis zu schaffen, spiegelt sich in ihr wider. Die Markenpositionierung unterstreicht außerdem die strategische Ausrichtung des Unternehmens und unterstützt dabei, diese effektiver zu kommunizieren.

Eine Marke, die ein neues Lebensgefühl für den automobilen Innenraum schafft
„Mir persönlich ist unsere neue Markenausrichtung sehr wichtig. Wir sind Marktführer und der einzige globale Zulieferer, der sich nur auf automobile Innenräume konzentriert“, sagt Johannes Roters, CEO von Yanfeng Automotive Interiors. „Der Innenraum der Zukunft ist eine Kombination aus traditionellen Interieur-Komponenten und neuen, innovativen Materialien und Technologien, wie etwa funktionalen Smart Surfaces und adaptiven Innenräumen. Durch unseren ganzheitlichen Ansatz und unsere Integrationskompetenz sind wir in der Lage, die neuesten Technologien in fast jede Oberfläche zu bringen. Damit definieren wir neu, wie Menschen in ihren Autos leben. Wir sind die Marke im Interieur-Geschäft, das den Automobilinnenraum zum „Next Living Space“, einem mobilen Lebensraum, entwickelt, in dem Design, Stimmung und Funktionalität nahtlos ineinandergreifen – für ein Innenraumerlebnis, das sowohl funktional und emotional als auch lebensverändernd und -definierend ist.“

YFAI strebt danach, sowohl heute den Bedürfnissen der Endkunden zu entsprechen, als auch die Zukunft der Mobilität und E-Mobilität zu gestalten. Damit das Unternehmen der Mobilität von morgen gerecht werden kann und um „ein besseres Leben an Bord“ zu erreichen, setzt YFAI auf zwei strategische Schwerpunkte: weltmarktführende Innenraumelemente und -module zu produzieren und gleichzeitig innovative Technologien zu entwickeln sowie strategische Partnerschaften einzugehen, um aktuelle und zukünftige Produkte und Kompetenzen voranzutreiben. Das Ergebnis: dekorative und integrierte Smart-Surface-Lösungen, die einen neuen Stil, neue Nutzungserlebnisse und Funktionen bei Instrumententafeln, Mittelkonsolen, Türverkleidungen und Dachbedieneinheiten ermöglichen. Die Interieur-Studie XiM18 zeigt, wie „Experience in motion“ in einem Fahrzeug verwirklicht wird, und erweckt die Markenpositionierung zum Leben. Auf der IAA in Frankfurt zeigt die XiM18-Studie die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und das Konzept des automobilen Innenraums als „Next Living Space“.

YFAI verfügt über diverse Kernkompetenzen, die dabei helfen, diese Vision und die neue Markenidentität zum Leben zu erwecken. „Wir sind kundenorientiert, der Exzellenz in der Ausführung verpflichtet, innovativ in allem, was wir tun, und auf die Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen fokussiert“, sagt Johannes Roters. „Und nicht zuletzt sind wir ein globales Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes.“

YFAI Markendesign auf der IAA
Die Untersuchungen, die durchgeführt wurden, um die neue Markenidentität zu entwerfen, haben ebenfalls zur Entwicklung und Angleichung von unterschiedlichen Designelementen geführt. Die neue Markenpositionierung wird durch die Kombination von Logo und neuem Claim „EXPERIENCE IN MOTION“ auch visuell dargestellt und drückt somit auch durch eine klare Designsprache aus, wofür YFAI steht: die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft eines Erlebnisraums „Auto“, bei dem individuelle, intuitive und emotionale Fahrerlebnisse im Mittelpunkt stehen. Um die neue Markenidentität zu vermitteln, wurde auch ein Keyvisual entwickelt. Außerdem wurden spezifische Markenmotive wie Beschleunigung, Erfahrung und Transformation identifiziert und als Designelemente für Kommunikationszwecke festgelegt. Im Anschluss an diesen Prozess wurde das Markendesign neu definiert und mit der neuen Markenpositionierung in Einklang gebracht. Der YFAI-Messestand auf der IAA zeigt, wie innovative und frische Kampagnen eine neue, konsequente und inspirierende Markenpräsentation, basierend auf dieser soliden Grundlage, herstellen. Das Markenkonzept auf der diesjährigen IAA orientiert sich am Thema „Stop driving, start living“ und zeigt unerwartete Eindrücke mit Designelementen und Referenzen, denen man normalerweise im Kontext von Innenarchitektur- Zusammenhängen begegnet. Dazu gehört ebenso ein Keyvisual, welches das Thema „Next Living Space“ transportiert, wie der Kampagnen-Hashtag #NextLivingSpace. Mit seiner IAA-Präsenz zeigt das Unternehmen, wie man über traditionelle Formen von Mobilität hinausgeht und in die Zukunft blickt, während Nutzererlebnisse in Bewegung gehalten werden.

#ExperienceInMotion #NextLivingSpace

YFAI präsentiert den „Next Living Space“ auf der IAA

Events
Neuss, Germany
08/08/2017
YFAI präsentiert den „Next Living Space“ auf der IAA
Unser Innenraumkonzept eXperience in Motion (XiM18) zeigt, wie Menschen künftig im Auto entspannen, arbeiten und spielen

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (12. bis 24. September 2017) erstmals sein Innenraumkonzept eXperience in Motion (XiM18) vorstellen. Mit mehr als 30 innovativen Produkt- und Prozesslösungen für elektrische und autonom fahrende Autos der nächsten Generation macht die Konzeptstudie den Innenraum im Auto der Zukunft schon heute erlebbar.

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (12. bis 24. September 2017) erstmals sein Innenraumkonzept eXperience in Motion (XiM18) vorstellen. Mit mehr als 30 innovativen Produkt- und Prozesslösungen für elektrische und autonom fahrende Autos der nächsten Generation macht die Konzeptstudie den Innenraum im Auto der Zukunft schon heute erlebbar.

Weltweite Megatrends wie die zunehmende Vernetzung und neue Formen der Motorisierung und Mobilität (zum Beispiel Elektroautos, autonomes Fahren und Carsharing) prägen nachhaltig die heutige und zukünftige Verkehrswelt. Neue Automobilhersteller drängen auf den Markt und verändern den Status quo der Mobilität. Im Gleichschritt mit dieser rasanten Entwicklung entwirft YFAI vollkommen neue Möglichkeiten für den Innenraum der Zukunft.

„XiM18 ist unsere Antwort auf die Frage, was die Menschen im Auto tun werden, wenn sie nicht länger selbst fahren müssen“, erklärte Han Hendriks, Chief Technology Officer von YFAI. „Das Automobil wird zum Next Living Space, zu einem neuen Lebensraum. Unser Konzept XiM18 veranschaulicht, wie das Auto auf Jahrzehnte hinaus zu einem Ort der Entspannung, des Arbeitens und des Zeitvertreibs wird. Mit dieser visionären Studie berücksichtigen wir nicht nur die künftigen Anforderungen an Elektroautos und autonomes Fahren, sondern unterstreichen unsere führende Position beim Innenraumdesign“, so Hendriks weiter.

Die verschiedenen Konfigurationsmodi des XiM18 machen deutlich, dass sich der Innenraum von morgen funktional verändern und den Insassen mehr Freiraum und Flexibilität bieten wird.

Neben dem Innenraumkonzept XiM18 wird YFAI auf der IAA zahlreiche weitere Produktinnovationen vorstellen. Leichtbaukomponenten, adaptive Elemente und intelligente Oberflächen sind nur einige Beispiele für den Führungsanspruch des Unternehmens im Bereich Car2Human-Interaktion.

Ein entscheidender Punkt für YFAI bei der Transformation des Automobils zu einem neuen Lebensraum ist die Adaptionsfähigkeit. Wie das konkret aussieht, erfahren die IAA-Besucher anhand von anwenderfreundlichen Instrumententafeln, der personalisierten Verwaltung mobiler Endgeräte, schmalen Belüftungsdüsen und raffinierten Mittelkonsolen – Letzteres zum Beispiel in Form eines 3D-Glas-Konzepts mit integrierter HMI-Technologie. Durch die besonders leichten Türverkleidungen und Instrumententafeln sowie sein CHyM-Portfolio trägt YFAI zu erhöhter Effizienz der Fahrzeuge – ob mit konventionellem oder alternativem Antrieb – bei.

Innovative Dekor- und Beleuchtungselemente, Oberflächen und Häute komplettieren das marktführende Portfolio beim Messeauftritt von YFAI in Frankfurt.

Die offizielle Vorstellung des XiM18 erfolgt am 13. September 2017 im Rahmen einer Pressekonferenz von 11:00 bis 11:25 Uhr auf dem Stand von YFAI (Halle 5.1, B26).

Yanfeng Automotive Interiors Joint Venture geht an den Start

Corporate
Shanghai, China
07/06/2015
Yanfeng Automotive Interiors Joint Venture geht an den Start
Das Joint Venture gilt als der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung

Am heutigen Tag nimmt Yanfeng Automotive Interiors, der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung, offiziell seine Arbeit auf. Das Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen Yanfeng Automotive Trim Systems Co., Ltd., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des zur SAIC Motor Corporation Limited (SAIC Motor) gehörenden Komponentenherstellers Huayu Automotive Systems Co., Ltd. (HASCO), und dem globalen Multiindustrieunternehmen Johnson Controls (NYSE: JCI).

Yanfeng Press Logo

Das Joint Venture ist mit einem Umsatz von rund 8,5 Mrd. USD und einem Auftragsbestand von 10 Mrd. USD für die nächsten Jahre der weltweit größte Anbieter automobiler Innenausstattung. Yanfeng hält an dem Joint Venture einen Mehrheitsanteil von 70 Prozent und Johnson Controls einen Anteil von 30 Prozent. Das Produktportfolio von Yanfeng Automotive Interiors umfasst Instrumententafeln und Cockpitsysteme, Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Dachbedieneinheiten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Shanghai und beschäftigt weltweit mehr als 28.000 Mitarbeiter an über 90 Produktions- und Entwicklungsstandorten.

"Wir freuen uns über die Zukunftschancen für Yanfeng Automotive Interiors und die Vorteile, die das Joint Venture unseren Kunden auf der ganzen Welt bietet", sagt Johannes Roters, Chief Executive Officer (CEO) bei Yanfeng Automotive Interiors. "Indem wir als ein Team agieren, können wir die Vorteile unserer globalen Präsenz, unserer Technologiekompetenz und unserer Größe nutzen, um alle Wünsche und Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen."

Zur Führungsspitze von Yanfeng Automotive Interiors gehören neben Johannes Roters auch Weizhong Wang als stellvertretender CEO, Bob Van Himbergen als Chief Financial Officer und Yiru Su als Chief Commercial Officer.

Johannes Roters, der über 26 Jahre Erfahrung bei Johnson Controls verfügt, hatte im Geschäftsbereich Automotive Experience des Unternehmens verschiedene Positionen mit ständig zunehmender Verantwortung inne. Zuletzt war er Group Vice President & General Manager des Geschäftsbereichs Automotive Interiors. Weizhong Wang arbeitet seit mehr als 12 Jahren für Yanfeng. Zuletzt war er General Manager der Interior Business Units bei Yanfeng. Bob Van Himbergen ist seit 2007 bei Johnson Controls tätig. Bis vor kurzem hatte er die Position des Vice President, Finance, Integrated Supply Chain im Geschäftsbereich Power Solutions inne. Yiru Su ist seit 1993 bei Yanfeng beschäftigt - zuletzt in der Position als Senior Director Customer Business Management.

Yanfeng Automotive Interiors zeigt den Fahrzeuginnenraum der Zukunft

Neuss, Deutschland
20/08/2015
Yanfeng Automotive Interiors zeigt den Fahrzeuginnenraum der Zukunft
Neues Konzeptfahrzeug ID 16 hat Weltpremiere auf der IAA 2015

Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung 2015 (IAA) in Frankfurt präsentiert sich das neue Unternehmen Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) erstmals der Weltöffentlichkeit. Der aus Yanfeng Automotive Trim Systems Co. und Johnson Controls hervorgegangene Zulieferer ist weltweit die Nummer 1 für automobile Innenausstattung. Nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch das Konzeptfahrzeug, der "Innovation Demonstrator 2016" (ID 16), feiert auf der IAA Weltpremiere. Mit rund 30 Produktneuheiten zwischen Vorentwicklung und Serienreife gestaltet YFAI im Innenraum des Konzeptfahrzeugs eine neue Erlebniswelt für künftige Fahrzeuggenerationen.

"Im Juli gegründet, kommen wir als weltgrößter Zulieferer mit konsequentem Fokus auf den Fahrzeuginnenraum auf die IAA. Dies ist unser erster öffentlicher Auftritt als Yanfeng Automotive Interiors. Unser Konzeptfahrzeug ID 16 demonstriert unsere Vision des Fahrens im Jahr 2025 und zeigt die uneingeschränkte Innovations- und Begeisterungsfähigkeit unseres globalen Teams für das Fahrzeuginterieur der Zukunft", sagt Johannes Roters, Chief Executive Officer von Yanfeng Automotive Interiors.

Alltagstaugliche Interieurideen für mehr Fahrkomfort

Im ID 16 kombiniert Yanfeng Automotive Interiors zahlreiche Funktionen, die die Zukunft des Fahrens erlebbar machen. Das Konzeptfahrzeug führt über 30 Produktideen und marktreife Technologien zusammen, die im zunehmend automatisierten Fahrbetrieb den steigenden Ansprüchen an eine komfortable und effektive Nutzung der Fahrtzeit gerecht werden. Im Cockpit veranschaulicht das Unternehmen Potential für Personalisierung und Differenzierung.

Das Wohlfühlinterieur im ID 16 spricht dank mehrfarbiger LED-Ambiente-Beleuchtung alle Sinne an. Die hochwertige Qualitätsanmutung der Oberflächen wird auch auf der Instrumententafel durch feinste Belederungstechniken umgesetzt. Dabei kommt zum ersten Mal ein neuer Prozess zum Einsatz, der das direkte Hinterschäumen von Leder ermöglicht - ein Novum in der Automobilindustrie.

Am Beispiel der Türverkleidung haben die Produktentwickler von Yanfeng Automotive Interiors noch mehr Kreativität zusammengeführt und beispielsweise die Oberfläche der Armlehne mit Hilfe von einer beheizten Fläche zum besonderen Funktionsträger gemacht.

Durchdachtes Stauraumkonzept optimiert das Ablagevolumen

Vom Anspruch an smarteres Verstauen im Fahrzeuginnenraum getragen, überzeugt der ID 16 mit einem variablen, zentralen Staufach in der Mittelkonsole, das individuell konfigurierbar ist. Im Fokus der Entwicklung dieser vielseitigen Stauraumlösung standen neben der ergonomischen Bedienbarkeit die optimierte Nutzung des vorhandenen Ablagevolumens und eine Reduktion der Bauteil-Komplexität. Das unterstützt die Anforderungen der OEMs nach Leichtbaulösungen und reduziert das Gewicht bei dieser Konsole um 30 Prozent. Das individuelle Ordnungssystem sorgt für eine sichere Aufbewahrung wichtiger Gegenstände, die der Fahrer während der Fahrt in greifbarer Nähe wünscht, ohne das Platzangebot der Fahrgastzelle zu mindern.

"In unserem ID 16 werden wir den modernen Design- und Komfortansprüchen der Konsumenten im digitalen Mobilitätszeitalter gerecht. Dabei haben wir die künftigen Bedürfnisse des autonomen Fahrens fest im Blick. Der ID 16 ist unsere Antwort auf die steigende Nachfrage der globalen Automobilmärkte nach nachhaltigen, kostenattraktiven Premiumlösungen für das Luxussegment - natürlich mit dem Ziel der Kaskadierung unserer Ideen über viele Fahrzeugsegmente hinweg", erklärt Han Hendriks, Vice President Advanced Product Development & Sales von Yanfeng Automotive Interiors. "Dabei bieten unsere Innovationen den Automobilherstellern neue Möglichkeiten zur Differenzierung ihrer Fahrzeuginnenausstattung und erhöhen für den Endverbraucher das gesamte Fahrerlebnis."

Neben Neuheiten aus den Bereichen Instrumententafeln, Cockpits, Mittelkonsolen und Dachbedieneinheiten stellt das Unternehmen am Messestand auch Türverkleidungen vor, die dank hinterleuchteter perforierter Leder- oder Stoffoberflächen neue Möglichkeiten für eine unverwechselbare Innenraumgestaltung bieten.

Der Innovation Demonstrator 2016 wird am zweiten Pressetag im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Die Pressekonferenz findet am Mittwoch, 16. September 2015, um 10.00 Uhr am Stand des Unternehmens B 26 in Halle 5.1 statt.

Neue Stauraumlösung von Yanfeng Automotive Interiors macht das Leben an Bord noch praktischer und angenehmer

Products & Technologies
Frankfurt, Deutschland
15/09/2015
Neue Stauraumlösung von Yanfeng Automotive Interiors macht das Leben an Bord noch praktischer und angenehmer
Die StowSmart-Mittelkonsole erleichtert den Fahralltag

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung, hat die Antwort auf die automobilen Stauraum-Anforderungen von heute: Die StowSmart-Mittelkonsole mit individuell konfigurierbaren Ablagefächern und flexiblen Rollabdeckungen. Die Fahrzeuginsassen profitieren in puncto Organisation, Stauraumoptionen und ergonomischer Bedienbarkeit. Bequeme Handhabung findet sich im Einklang mit hochwertiger Verarbeitung in modernem Design. So werden im Fahrzeug mitgeführte Alltagsgegenstände vom Smartphone bis zur Handtasche einfach zugänglich und gut organisiert untergebracht. Neben der StowSmart-Mittelkonsole wartet YFAI mit zahlreichen Sonderausstattungsideen für weitere Stauraumhelfer auf.

Kaum jemand steigt mit leeren Händen ins Auto ein. Ob Akten- oder Handtasche, Tablet, Geldbörse, Sonnenbrille oder Kaffeebecher ? vielfältig sind die mitgeführten Utensilien, die Fahrer und Beifahrer griffbereit unterbringen möchten. Mittels Konsumentenstudien sowie ergonomischer und kinematischer Untersuchungen entwickelt YFAI nutzenoptimierte Lösungen für Mittelkonsolen, die näher denn je an den Bedürfnissen der Fahrzeuginsassen ausgerichtet sind. Zu den jüngsten Produktneuheiten des Unternehmens gehört StowSmart, eine rundum durchdachte Mittelkonsole, die den vielfältigen Gewohnheiten der Autofahrer auf praktische Weise gerecht wird.

StowSmart - im Handumdrehen immer wieder neu konfigurierbar

Die neue StowSmart-Mittelkonsole zeichnet sich durch eine einfache und ergonomische Bedienung aus. Möglich machen dies zwei flexible Rollabdeckungen, die auf unterschiedlichen Ebenen eine möglichst passgenaue Aufteilung des vorhandenen Raums erlauben. So bietet die StowSmart-Ablage ein individuelles Ordnungssystem mit verschieden großen Fächern. Die Dinge des täglichen Gebrauchs können beispielsweise in übereinanderliegenden Bereichen mit verschiebbaren Partitionierungen gelagert werden. "Unsere StowSmart-Mittelkonsole eröffnet den Automobilherstellern ein hohes Differenzierungspotenzial sowie komfortable Funktionalität für den Endverbraucher", sagt Michelle Page, Director Global Product Development Floor Consoles. "Als Ausgangslage der Produktentwicklung haben wir Trends betrachtet und Marktforschung durchgeführt, um herauszufinden, wie Konsumenten ihre Alltagsgegenstände im Fahrzeug verstauen." Stand zunächst der Konsumentenwunsch nach mehr Komfort im Fokus der Entwickler, wurden im Zuge des Engineerings vor allem auch die OEM-Anforderungen nach leichteren Modulen bedient. Die StowSmart-Mittelkonsole überzeugt durch verringerte Bauteilkomplexität und eine Gewichtsreduktion von rund 30 Prozent.

Praktische Stauraumfunktionen optimieren das Ablagevolumen

Die StowSmart-Mittelkonsole präsentiert sich im Konzeptfahrzeug "Innovation Demonstrator 2016" auf der IAA Seite an Seite mit weiteren Helfern, die für die Insassen beider Sitzreihen gut erreichbar sind. Die fünf aufeinander abgestimmten Module - StowSmart, CatchBin, Kühlbox, herausnehmbarer Getränkehalter und das verschiebbare Kompartiment für große Taschen - sind in ihrer Handhabung und Anordnung optimal aufeinander abgestimmt. Neben Stauraumverbesserung und ergonomischer Anpassung wurden Bauraum- und Gewichtsoptimierung sowie gute Reinigungseigenschaften bei der Materialauswahl berücksichtigt.

Zusätzliches Bildmaterial ist auf der Media Microsite IAA 2015 von Yanfeng unter http://iaa2015-media.yfai.com verfügbar.

ID16-Konzept von Yanfeng Automotive Interiors hat auf der IAA Weltpremiere

Frankfurt, Deutschland
16/09/2015
ID16-Konzept von Yanfeng Automotive Interiors hat auf der IAA Weltpremiere
Wie schaut der automobile Innenraum in Zukunft aus?

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), the world's largest supplier of automotive interiors, is offering a look into the future of vehicle interiors with the global debut of its Innovation Demonstrator 2016 (ID16) concept car at the International Motor Show (IAA) in Frankfurt. The company is presenting new product technologies, production processes, and surface and smart solution integration, that enable new interior styling across instrument panels, floor consoles, door panels and overhead consoles. The ID16 concept offers a preview of the company's vision of driving comfort in 2025. It features over 30 technologies and innovations - many of which are already market-ready - that will improve interior comfort and convenience in autonomous driving, packaged in an SUV platform.

Einen Blick in die Zukunft des Fahrzeuginterieurs gewährt Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung, mit der Weltpremiere seines Konzeptfahrzeugs Innovation Demonstrator 2016 (ID16) auf der IAA in Frankfurt. Das Unternehmen präsentiert im ID16 neue Produkttechnologien, Fertigungsverfahren, Oberflächen- und Integrationskompetenz sowie neue Innenraum-Designs für alle Bereiche: Instrumententafel, Mittelkonsole, Türverkleidung und Dachbedieneinheit. Das ID16-Konzept gibt einen Ausblick auf die Vision des Fahrens im Jahr 2025: Anhand eines SUV zeigt es über 30 mehrheitlich marktreife Technologien und Neuheiten, die im automatisierten Fahrbetrieb den Interieurkomfort verbessern werden.

Das Konzeptfahrzeug zeigt durchdachte Oberflächentechnologien, modulare Stauraumideen und Interieurfunktionen, die ein neues und einzigartiges Fahrerlebnis für die erste Generation der automatisierten Fahrzeuge kreieren. Sobald das Fahrzeug in den Modus für automatisiertes Fahren geschaltet wird, wird das Lenkrad in die Instrumententafel zurückgefahren, sodass zusätzlicher Platz entsteht. Dann bewegt sich der Fahrersitz nach hinten, um mehr Beinfreiheit zu schaffen. Die Sitzposition neigt sich um 18 Grad, sodass Fahrer und Beifahrer bequemer miteinander, aber auch mit den anderen Passagieren im Fond kommunizieren können. In diesem Innenraum stellt die Mittelkonsole das Zentrum für die unterschiedlichen Aktivitäten dar und ist mit zahlreichen Funktionen für den automatisierten Fahrbetrieb ausgestattet.

"Der ID16 bildet einen großen Querschnitt unseres Innovationsportfolios ab und führt zusammen, was wir schon heute mit Blick auf künftige Fahrzeuggenerationen in der Vermarktung haben", sagt Han Hendriks, Vice President Advanced Product Development & Sales von Yanfeng Automotive Interiors. "Gemäß unserer Vision 'Better Life on Board' haben wir Interieurlösungen entwickelt, die sowohl auf die wechselnden Anforderungen des automatisierten Fahrens als auch auf die beim selbstgesteuerten Fahren eingehen."

Mittelkonsolenlösungen für jede Fahrsituation

Die StowSmart-Mittelkonsole mit individuell konfigurierbaren Ablagefächern und flexiblen Rollabdeckungen hat im ID16 Premiere. Die Fahrzeuginsassen profitieren in puncto Organisation, vergrößerten Stauvolumens und ergonomischer Bedienbarkeit. Bequeme Handhabung steht in Einklang mit hochwertiger Verarbeitung in modernem Design. Das ID16-Konzept kombiniert verschiedene aufeinander abgestimmte Mittelkonsolenmodule, die einzeln oder im Paket konfiguriert werden können: Neben einer Zwei-Wege-Kühlbox, einem herausnehmbaren Getränkehalter und einem verschiebbaren Fach für große Taschen gibt es auch eine praktische, rund um die Mittelkonsole integrierte Auffangschale, die verhindert, dass kleinste Gegenstände wie Münzen unter die Sitze rutschen.

Ein besonderes Highlight der Mittelkonsole im ID16 ist der integrierte Drehtisch, den der Fahrer im autonomen Fahrmodus für Aktivitäten wie Arbeiten, Essen oder Lesen verwenden kann. Im selbstgesteuerten Fahrmodus steht der Tisch nur dem Beifahrer zur Verfügung, die Schwenkfunktion zur Fahrerseite wird dann deaktiviert.

Zahlreiche Komfortkomponenten runden den konsumentenfreundlichen ID16-Innenraum ab, darunter die Dachkonsole mit vertikal ausfahrbarem Sonnenbrillen-Staufach, ein großzügiges Handschuhfach und beheizbare Armlehnen in der Türverkleidung. In den praktischen und leicht zugänglichen Staufächern lassen sich Gegenstände aller Art besonders übersichtlich und sicher aufbewahren. So verfügen die Türverkleidungen vorn und hinten dank ergonomischer Rollabdeckungen über verdeckte Staufächer.

Smarte Oberflächen erobern den Fahrzeuginnenraum

In die Instrumententafel wurden zusätzliche Funktionen in Form eines dekorativen Message-Displays auf der Beifahrerseite, antimikrobieller Oberflächen, drucksensitiver Bedienoberflächen anstelle von den sonst üblichen Schaltern und Tasten sowie ultradünner Einsätze für Heizung, Lüftung und Klimatisierung integriert.

Das Interieur im ID16 spricht dank der personalisierbaren LED-Ambiente-Beleuchtung alle Sinne an. Aufgrund seines Anspruchs, Premiumkomfort auch im Mittelklassesegment zugänglich zu machen, hat YFAI im ID16 eine beheizbare Armlehne in die Fahrertür integriert, die ohne Umstände in die Serienfertigung gebracht werden kann. Optisch aufgewertet wird die Instrumententafel durch die nahtlose Integration einer fast unsichtbar in sie eingelassenen, ultradünnen 'Heating, Ventilation and Air Conditioning-Technik' (HVAC) mit steuerbaren Luftauslässen und Oszillationsfunktion. Ebenso unauffällig ist das Design künftiger HMIs in Form von drucksensitiven Bedienoberflächen.

Türverkleidungen und Instrumententafeln punkten dank neuer Fertigungsverfahren

Neben den sichtbaren Produktinnovationen, die unmittelbar auf den Endverbraucher wirken, beinhaltet das ID16-Konzeptfahrzeug Technologien und Prozessverbesserungen, die im Dialog mit der Automobilindustrie punkten. Zu den Neuentwicklungen zählt Glasfaser- CHyM (Compression Hybrid Molding), die zweite Generation des Hybrid-Formpressverfahrens für Türverkleidungen. YFAI stellt außerdem ein neuartiges Verfahren für das direkte Lederhinterschäumen im Fertigungsprozess von Instrumententafeln vor. Belederte und konventionell kaschierte Instrumententafeln können prozesskostenoptimiert auf nur einer Produktionslinie im selben Werkzeug verarbeitet werden. Kombinieren kann man die so hergestellten soften Tafeln mit ausgefallenen, geformten Lederstrukturen, die im Lederformverfahren produziert werden. Farbige Lichtakzente betonen die veredelten Oberflächen. Die LED-Stimmungsbeleuchtung wurde entlang der kompletten Instrumententafel in nahtloser Anbindung an die Türen verlegt und unterscheidet die Fahrmodi farblich von "fahrergesteuert" bis "automatisiert".

Mit dem ID16 wird das Unternehmen den modernen Design- und Komfortansprüchen der Konsumenten im digitalen, automatisierten Mobilitätszeitalter gerecht.

Zusätzliches Bildmaterial ist auf der Media-Microsite IAA 2015 von Yanfeng Automotive Interiors unter http://iaa2015-media.yfai.com verfügbar.

Yanfeng Automotive Interiors setzt mit neuartiger illuminierter Türverkleidung optische Akzente im Interieur

Products & Technologies
Frankfurt, Deutschland
17/09/2015
Yanfeng Automotive Interiors setzt mit neuartiger illuminierter Türverkleidung optische Akzente im Interieur
Neue Erlebnisdimension für den Autokäufer dank innovativer Lichtleitertechnik

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), the world's largest supplier of automotive interiors, is focusing on greater differentiation in interior design. The company will showcase its design and engineering expertise in door panels with product debuts that enable optical accentuation of the vehicle interior. At the International Motor Show (IAA), YFAI will present prototypes of decorative fabric and leather door panels to showcase its innovative integration of light guides for ambient lighting into large-scale surfaces. The new light guides for ambient lighting are not only decorative, but also help to display vehicle status messages.

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung, setzt auf mehr Differenzierung beim Interieurdesign. Seine Design- und Entwicklungs-kompetenz im Segment der Türverkleidungen zeigt das Unternehmen am Beispiel von Produktpremieren, die den Fahrzeuginnenraum optisch in Szene setzen. Als Innovation präsentiert YFAI auf der IAA den Einsatz von Lichtleitern zur ambienten Beleuchtung großer Oberflächen am Beispiel dekorativer Stoff- und Leder-Türverkleidungen. Die neue Lichtleiter-Ambiente-Beleuchtung ist nicht nur dekorativ, sondern hilft auch bei der strukturierten Visualisierung von Meldungen des Fahrzeugzustands.

Ausgefallene Designs und Personalisierung im Fahrzeuginnenraum liegen voll im Trend. In den Ausstattungslisten vom Kleinwagen bis zur Luxusklasse finden sich aufwändig gestaltete, auf die Zielgruppe abgestimmte Produktdesigns. Dank einer neuen innovativen Technologie bietet YFAI Türverkleidungen, die in Sachen Personalisierung, Ästhetik, Funktionalität und Ergonomie keine Design-Wünsche offenlassen.

Lichtzauber für Stoffe und perforiertes Leder

Mit unverwechselbaren Lichteffekten in allen erdenklichen Farben und Formen bringt YFAI ausgefallene Stoffmuster direkt zum Leuchten oder hinterleuchtet perforierte Lederoberflächen seiner neuen Türverkleidungen auf optisch ansprechende Weise. Das Unternehmen kombiniert seine Fertigungskompetenz im Bereich der Oberflächenverarbeitung mit den Erkenntnissen aus Konsumentenforschung und Design-Exzellenz. Das Ergebnis sind abwechslungsreich und hochwertig anmutende Oberflächen, umgesetzt durch ambiente Beleuchtung für die nächste Fahrzeuggeneration.

Möglich wird die neue Technologie durch die Verarbeitung von Lichtleitern in einem leichten Trägergewebe in Verbindung mit LEDs. Dadurch lässt sich eine großflächige Abstrahlcharakteristik bei maximaler Designfreiheit realisieren. Das dünne, mit Lichtleitern bestückte Gewebe bildet dabei die Oberfläche und wird zur Hinterleuchtung genutzt. Im Vergleich zu alternativen flächigen Beleuchtungs-methoden erzielt YFAI mit diesem Prozess bis zu 25 Prozent Gewichtseinsparung. Der Einsatz von LEDs ist eine effektive Lichttechnik, die Langlebigkeit und hohe Farbintensität gewährt. Die leuchtenden Oberflächen der Türverkleidung haben auch funktionellen Charakter: Die großflächige ambiente Beleuchtung strukturiert und visualisiert Fahrzeugzustandsmeldungen, etwa Rot für den Übergang vom selbstgesteuerten zum autonomen Fahrmodus und Blau für das entspannte autonome Fahren.

Neue Möglichkeiten für eine unverwechselbare Innenraumgestaltung

"Wir zielen darauf ab, den Aufenthalt im Auto bei höchstem Nutzwert so angenehm wie möglich zu gestalten. Die neue Lichtleiter-Technik bietet unseren Designern maximale Gestaltungsfreiheit, um außergewöhnlich gemusterte Stoff- oder perforierte Lederoberflächen für ein unverwechselbares Ambiente auch auf großen Flächen akzentuiert einsetzen zu können. Unser Ziel ist es, ausgefallenere Interieur-Designs mit der effektiven Lichtleiter-Ambiente-Beleuchtung in niedrigere Fahrzeugklassen zu bringen. Guter Geschmack ist keine Frage der Fahrzeuggröße: Wir wollen Premium-Komfort auch im Klein- und Mittelklassesegment unterstützen", sagt Han Hendriks, Vice President Advanced Product Development & Sales von Yanfeng Automotive Interiors.

Der Wow-Effekt ergibt sich aus den Designs der Oberflächen. Individuell gewebte Stoffmuster leuchten direkt genauso auffällig wie hinterleuchtete perforierte Ledermuster. Der kreativen Gestaltung einer Oberfläche sind quasi keine Grenzen mehr gesetzt. Die Technologie ist universell einsetzbar und eignet sich somit auch für die Veredelung von Instrumententafeln.

Zusätzliches Bildmaterial ist auf der Media-Microsite IAA 2015 von Yanfeng Automotive Interiors unter http://iaa2015-media.yfai.com verfügbar.

Yanfeng Automotive Interiors setzt mit neuartiger illuminierter Türverkleidung optische Akzente im Interieur

Products & Technologies
Frankfurt, Deutschland
17/09/2015
Yanfeng Automotive Interiors setzt mit neuartiger illuminierter Türverkleidung optische Akzente im Interieur
Neue Erlebnisdimension für den Autokäufer dank innovativer Lichtleitertechnik

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), the world's largest supplier of automotive interiors, is focusing on greater differentiation in interior design. The company will showcase its design and engineering expertise in door panels with product debuts that enable optical accentuation of the vehicle interior. At the International Motor Show (IAA), YFAI will present prototypes of decorative fabric and leather door panels to showcase its innovative integration of light guides for ambient lighting into large-scale surfaces. The new light guides for ambient lighting are not only decorative, but also help to display vehicle status messages.

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit größte Zulieferer für automobile Innenausstattung, setzt auf mehr Differenzierung beim Interieurdesign. Seine Design- und Entwicklungs-kompetenz im Segment der Türverkleidungen zeigt das Unternehmen am Beispiel von Produktpremieren, die den Fahrzeuginnenraum optisch in Szene setzen. Als Innovation präsentiert YFAI auf der IAA den Einsatz von Lichtleitern zur ambienten Beleuchtung großer Oberflächen am Beispiel dekorativer Stoff- und Leder-Türverkleidungen. Die neue Lichtleiter-Ambiente-Beleuchtung ist nicht nur dekorativ, sondern hilft auch bei der strukturierten Visualisierung von Meldungen des Fahrzeugzustands.

Ausgefallene Designs und Personalisierung im Fahrzeuginnenraum liegen voll im Trend. In den Ausstattungslisten vom Kleinwagen bis zur Luxusklasse finden sich aufwändig gestaltete, auf die Zielgruppe abgestimmte Produktdesigns. Dank einer neuen innovativen Technologie bietet YFAI Türverkleidungen, die in Sachen Personalisierung, Ästhetik, Funktionalität und Ergonomie keine Design-Wünsche offenlassen.

Lichtzauber für Stoffe und perforiertes Leder

Mit unverwechselbaren Lichteffekten in allen erdenklichen Farben und Formen bringt YFAI ausgefallene Stoffmuster direkt zum Leuchten oder hinterleuchtet perforierte Lederoberflächen seiner neuen Türverkleidungen auf optisch ansprechende Weise. Das Unternehmen kombiniert seine Fertigungskompetenz im Bereich der Oberflächenverarbeitung mit den Erkenntnissen aus Konsumentenforschung und Design-Exzellenz. Das Ergebnis sind abwechslungsreich und hochwertig anmutende Oberflächen, umgesetzt durch ambiente Beleuchtung für die nächste Fahrzeuggeneration.

Möglich wird die neue Technologie durch die Verarbeitung von Lichtleitern in einem leichten Trägergewebe in Verbindung mit LEDs. Dadurch lässt sich eine großflächige Abstrahlcharakteristik bei maximaler Designfreiheit realisieren. Das dünne, mit Lichtleitern bestückte Gewebe bildet dabei die Oberfläche und wird zur Hinterleuchtung genutzt. Im Vergleich zu alternativen flächigen Beleuchtungs-methoden erzielt YFAI mit diesem Prozess bis zu 25 Prozent Gewichtseinsparung. Der Einsatz von LEDs ist eine effektive Lichttechnik, die Langlebigkeit und hohe Farbintensität gewährt. Die leuchtenden Oberflächen der Türverkleidung haben auch funktionellen Charakter: Die großflächige ambiente Beleuchtung strukturiert und visualisiert Fahrzeugzustandsmeldungen, etwa Rot für den Übergang vom selbstgesteuerten zum autonomen Fahrmodus und Blau für das entspannte autonome Fahren.

Neue Möglichkeiten für eine unverwechselbare Innenraumgestaltung

"Wir zielen darauf ab, den Aufenthalt im Auto bei höchstem Nutzwert so angenehm wie möglich zu gestalten. Die neue Lichtleiter-Technik bietet unseren Designern maximale Gestaltungsfreiheit, um außergewöhnlich gemusterte Stoff- oder perforierte Lederoberflächen für ein unverwechselbares Ambiente auch auf großen Flächen akzentuiert einsetzen zu können. Unser Ziel ist es, ausgefallenere Interieur-Designs mit der effektiven Lichtleiter-Ambiente-Beleuchtung in niedrigere Fahrzeugklassen zu bringen. Guter Geschmack ist keine Frage der Fahrzeuggröße: Wir wollen Premium-Komfort auch im Klein- und Mittelklassesegment unterstützen", sagt Han Hendriks, Vice President Advanced Product Development & Sales von Yanfeng Automotive Interiors.

Der Wow-Effekt ergibt sich aus den Designs der Oberflächen. Individuell gewebte Stoffmuster leuchten direkt genauso auffällig wie hinterleuchtete perforierte Ledermuster. Der kreativen Gestaltung einer Oberfläche sind quasi keine Grenzen mehr gesetzt. Die Technologie ist universell einsetzbar und eignet sich somit auch für die Veredelung von Instrumententafeln.

Zusätzliches Bildmaterial ist auf der Media-Microsite IAA 2015 von Yanfeng Automotive Interiors unter http://iaa2015-media.yfai.com verfügbar.

Subscribe to Europe, South Africa and North America