Media Contact

Mariana Trstikova
Manager, Marketing & Communications
Europe, South Africa and North America

CTO Han Hendriks sprach beim Plug-and-Play-Event in Sunnyvale

Events
Sunnyvale, Kalifornien
05/07/2018
CTO Han Hendriks sprach beim Plug-and-Play-Event in Sunnyvale

Kürzlich hielt Han Hendriks, Chief Technology Officer (CTO) bei YFAI, eine der Hauptreden bei einer Plug-and-Play-Veranstaltung zum Thema Mobilität in Sunnyvale, Kalifornien.

Auf dieser Konferenz sprach er über XiM18, YFAIs Konzept für die Entwicklung des Innenraums der Zukunft, YFAIs neueste Studie zur Lebensqualität und er erläuterte die verschiedenen Segmentierungsarten, die in der Zukunft relevant sein werden, da sich die Branche schnell wandelt.

Kürzlich hielt Han Hendriks, Chief Technology Officer (CTO) bei YFAI, eine der Hauptreden bei einer Plug-and-Play-Veranstaltung zum Thema Mobilität in Sunnyvale, Kalifornien.

Auf dieser Konferenz sprach er über XiM18, YFAIs Konzept für die Entwicklung des Innenraums der Zukunft, YFAIs neueste Studie zur Lebensqualität und er erläuterte die verschiedenen Segmentierungsarten, die in der Zukunft relevant sein werden, da sich die Branche schnell wandelt.

Nach der Präsentation eines Videos über die Forschungsarbeiten zur Lebensqualität und XiM erläuterte er: „Wir nutzen dies, um unsere Innovationen und neuen Technologien in echte Fahrzeugumgebungen zu integrieren. Dies ist eine ausgezeichnete Plattform für die Kundanansprache, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Endkunden.” Dies sei auch eine sehr gute Möglichkeit, Feedback und Input für die Entwicklung unserer Vision des Innenraums der Zukunft zu erhalten.

In seiner Rede kam Han Hendriks auch auf die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten zur Lebensqualität zu sprechen. „Wir haben herausgefunden, dass heutzutage größer nicht immer besser ist Besitz ist nicht immer mit Glück gleichzusetzen und viele Kunden empfinden weniger als mehr”, sagte er. „Insbesondere steht der Vorteil der Nutzung über dem Besitz. Wenn die Vision unseres Unternehmens „ein besseres Leben an Bord“” lautet, dann beginnt dies mit dem Endkunden, so Han Hendriks. „Also mit demjenigen, der letztendlich das Urteil darüber fällt, ob wir tatsächlich ein besseres Leben an Bord geschaffen haben.”

Als Mitglied des Mobilitäts-Ökosystems Plug-and-Play engagiert sich YFAI unter anderem in Machbarkeitsstudien, Pilotprojekten und dem Meinungsaustausch mit Start-Ups zum Thema Dealflow (Investionsvorschläge) und profitiert auf verschiedene Weise von diesen.

Plug-and-Play ist die größte globale Innovationsplattform, die Start-Ups mit Investoren und großen Unternehmen zusammenbringt. Sie sind die Experten für die Unterstützung sinnvoller Einführungen, die Investition in Start-Ups und das Zusammenführen der wichtigen Akteure in einem Netzwerk, das die Welt verändert.

YFAI erhält den NRW.Invest Award 2018

Awards
Neuss, Deutschland
26/06/2018
YFAI erhält den NRW.Invest Award 2018
Standort Neuss als wichtiges Innovations- und Kompetenzzentrum gewürdigt

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) erhält den begehrten NRW.Invest Award. Die Auszeichnung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.Invest, würdigt beispielhafte Investitionen internationaler Unternehmen in NRW. Zur feierlichen Preisverleihung war auch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, anwesend.

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) erhält den begehrten NRW.Invest Award. Die Auszeichnung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW.Invest, würdigt beispielhafte Investitionen internationaler Unternehmen in NRW. Zur feierlichen Preisverleihung war auch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, anwesend.

Zur 14. Verleihung des NRW.Invest Awards überreichte Minister Pinkwart den renommierten Preis an YFAI sowie drei weitere internationale Unternehmen. Gemeinsam mit dem Minister betonte Petra Wassner, Geschäftsführerin von NRW.Invest, während der Veranstaltung insbesondere das Engagement der Preisträger für sichere Arbeitsplätze am Standort Nordrhein-Westfalen sowie den Mut der Unternehmen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und wichtige Innovationsimpulse zu setzen.

„Wir haben Nordrhein-Westfalen immer als einen Standort kennengelernt, der Raum für Entwicklungen und Innovationen gibt und in den wir gern investieren“, sagte Joseph Lee, Vice President und Deputy General Manager Europe & South Africa. „Erst Anfang des Jahres haben wir unser neues Innovationszentrum in Neuss eröffnet. Dort arbeiten wir unter anderem am Fahrzeuginnenraum der Zukunft“, fügte Lee hinzu. Er  nahm gestern Abend bei einer feierlichen Zeremonie die Auszeichnung für YFAI im Düsseldorfer K21 Ständehaus entgegen.

Neben dem neuen Innovationzentrum, dessen Schwerpunkte im Industriedesign, der Konsumenten- und Marktforschung, dem Bereich „User Experience“ sowie in der Produkt- und Prozessinnovation liegen, wurden auch die weiteren Investitionen am Standort Neuss herausgestellt. Ein kurzer Film, der am Abend gezeigt wurde, präsentierte die Europazentrale mit ihren rund 600 Mitarbeitern, die sich auf das Hauptgebäude, das Airbag-Testzentrum, den Musterbau und das Innovationszentrum verteilen.

Bereits im April dieses Jahres waren Vertreter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie deren Servicecenter Greater China zu Besuch in der YFAI Europazentrale in Neuss. Gemeinsam mit Han Hendriks, Chief Technology Officer bei YFAI, besichtigten sie unter anderem das Innovationszentrum und informierten sich über das Unternehmen und den Standort.

Yanfeng Automotive Interiors zeichnet seine Zulieferer in Europa aus

Awards
Neuss, Deutschland
23/02/2017
Yanfeng Automotive Interiors zeichnet seine Zulieferer in Europa aus
European Supplier Award geht an 15 Top-Lieferanten

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), weltweit führend in der automobilen Innenausstattung, würdigte die besonderen Leistungen seiner europäischen Lieferanten mit dem European Supplier Award. Insgesamt 15 Zulieferer aus dem Interieurgeschäft erhielten gestern in der Classic Remise in Düsseldorf Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien.

Der European Supplier Award von YFAI wurde in sechs Kategorien an Unternehmen aus den Bereichen Kunststoffe, Harze, Chemie, Schaumstoffe, Verkleidungs- und Metallteile verliehen. Für die Bewertung ausschlaggebend waren Kriterien wie Qualität, Kosten, Logistik, Entwicklung, Technologie und Service. Je nach erreichter Gesamtpunktzahl vergab YFAI Auszeichnungen als „Supplier of the Year“ und „Distinguished Supplier“, sowie den „Supplier Excellence“ Award in verschiedenen Bereichen.

„Unsere Lieferanten sind einer der Grundsteine, auf dem unser globaler Geschäftserfolg aufbaut. Mit dem Supplier Award zeichnen wir die erstklassige Qualität und kontinuierliche Zuverlässigkeit unserer Partner aus“, sagt James Bos, Vice President Global Procurement bei YFAI. Dabei erhielten insgesamt drei internationale Unternehmen den „Supplier of the Year“ Award: BASF aus Deutschland, Algontec S.L. aus Spanien und HOEKO – Automotive s.r.o. aus der Tschechischen Republik.

BASF ist ein führender Anbieter von Grundprodukten, Systemen und Spezialitäten im Bereich Polyurethan für den globalen Markt. In Europa entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen vom Standort Lemförde aus zahlreiche Polyurethan-Systeme, die für mehrere Produkte von YFAI verwendet werden. Hans Peter Beringer, Vice President Transportation Europa im Unternehmensbereich Performance Materials der  BASF, freut sich über die Auszeichnung: „Wir arbeiten schon seit 2015 sehr erfolgreich im Bereich Innovation mit YFAI zusammen. Nachdem wir letztes Jahr bereits den Bronze Award gewinnen konnten, freuen wir uns in diesem Jahr umso mehr über die Auszeichnung als Supplier of the Year.“

Der „Distinguished Supplier“ Award ging an fünf internationale Unternehmen aus der Zulieferbranche: Total Research & Technology Feluy aus Belgien, die beiden deutschen Hersteller Lübke & Vogt GmbH & Co. KG und Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH, IZOBLOK S.A. aus Polen und TR Fastenings Ltd. aus den Niederlanden. Sieben Zulieferer erhielten den „Supplier Excellence“ Award in den Kategorien Service, Kundenzufriedenheit, Qualität und technologische Innovation. Im Bereich „Service“ waren diese das portugiesische Unternehmen CIE Plasfil, die Halung GmbH & Co. KG aus Deutschland, DSSI International LLC aus der Slowakei sowie der belgische Zulieferer Surtechno n.v. Der „Supplier Excellence“ Award in der Kategorie „Kundenzufriedenheit“ ging an den deutschen Hersteller Mürdter Werkzeug- und Formenbau GmbH, in der Kategorie „Qualität“ an die österreichische SFS intec GmbH und in der Kategorie „Technologische Innovation“ an Beaulieu Fibres International aus Belgien.

Yanfeng Automotive Interiors eröffnet neues Innovationszentrum in Neuss

Corporate
Neuss, Deutschland
07/02/2018
Yanfeng Automotive Interiors eröffnet neues Innovationszentrum in Neuss
Bündelung von Kompetenzen am neuen Standort

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), weltweit führend in der automobilen Innenausstattung, eröffnet heute ein neues Innovationszentrum am Standort in Neuss. Auf der insgesamt 2.550 Quadratmeter umfassenden Bürofläche arbeiten rund 40 Mitarbeiter in unterschiedlichen Disziplinen am Autoinnenraum der Zukunft.

40 der insgesamt 600 Mitarbeiter von YFAI in Neuss sind umgezogen. Ziel des neuen Innovationszentrums in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Europazentrale ist es, alle unterschiedlichen Funktionen des Innovationsbereichs unter einem Dach zusammenzufassen. Dazu zählen neben der Konsumenten-und Marktforschung auch das Industriedesign und die Produkt- und Prozessinnovation sowie der Bereich „User Experience“. Neben dem traditionellen Interieur-Geschäft mit Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Instrumententafeln beschäftigt sich das Unternehmen auch mit dem Innenraum der Zukunft, der zunehmend durch den Einsatz neuer, innovativer Materialien und Technologien geprägt wird. Dazu zählen zum Beispiel funktionale, intelligente oder adaptive Interieur-Oberflächen, die einen neuen Stil, neue Nutzungserlebnisse und Funktionen im Innenraum ermöglichen.

„Wir haben den Anspruch, die Mobilität von morgen, die durch globale Megatrends wie beispielsweise autonomes Fahren, Elektromobilität und Carsharing sowie neue Akteure und Technologien geprägt wird, aktiv mitzugestalten, anstatt nur auf den signifikanten Wandel in der Automobilindustrie zu reagieren“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer bei YFAI. „Mit dem neuen Standort möchten wir unseren multidisziplinär besetzten Teams nicht nur mehr Platz, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen.“ Das neue Gebäude bietet den kreativen Köpfen des Unternehmens ausreichend Fläche und unterstützt transparentes und effizientes Arbeiten. Auch ein neuer, geräumiger Ausstellungsraum für die Produktinnovationen und Konzeptfahrzeuge des Unternehmens ist vorhanden. 

Insgesamt verfügt der Innovationsbereich von Yanfeng Automotive Interiors über rund 150 Mitarbeiter weltweit, die in vier Innovationszentren – neben dem in Neuss noch in Shanghai (China), Holland (Michigan, USA) und Sunnyvale im kalifornischen Silicon Valley – arbeiten.

FCA US kürt YFAI zum Zulieferer des Jahres 2016

Awards
Plymouth, MI, USA
16/05/2017
FCA US kürt YFAI zum Zulieferer des Jahres 2016
FCA US zeichnet Yanfeng Automotive Interiors als Supplier of the Year 2016 in der Kategorie „Wertoptimierung“ aus

Für seine Leistung im Bereich Wertoptimierung hat Yanfeng Automotive Interiors den vom nordamerikanischen Automobilunternehmen FCA US LLC vergebenen Supplier of the Year Award erhalten.

Im Rahmen seiner jährlichen Zuliefererkonferenz vergab FCA US Auszeichnungen an Yanfeng Automotive Interiors und weitere leistungsstarke Zulieferpartner in Nordamerika, die sich in den Bereichen Innovation, Qualität, Gewährleistung, Kosten, Lieferzuverlässigkeit und im Sinne der FCA-Grundsätze besonders hervorgetan hatten. Ort der Preisverleihung war das MotorCity Casino Hotel in Detroit.

„Dass FCA US uns für unseren Einsatz und unsere gute Leistung auszeichnet, ehrt uns“, so Nathan Bowen, Vice President und General Manager von Yanfeng Automotive Interiors in Nordamerika. „Dieser Preis reflektiert einmal mehr unseren Anspruch, die Erwartungen unserer Kunden mit der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen noch zu übertreffen und ihnen ein echter Partner zu sein.“ Der Supplier of the Year Award für Wertoptimierung wird an Zulieferer verliehen, die einen starken kontinuierlichen Verbesserungsprozess nutzen, ihre technischen Zielvorgaben übertreffen und technische Ideen zur Kostensenkung so umsetzen, dass Kunde und Zulieferer gleichermaßen profitieren.

„Mit den Awards würdigen wir Zulieferer, die uns mit ihren herausragenden Ideen und wegweisenden Technologien kontinuierlich neue Impulse geben und zudem unsere Erwartungen immer wieder aufs Neue übertreffen“, so Scott Thiele, Chief Purchasing Officer bei Fiat Chrysler Automobiles, der Muttergesellschaft von FCA US LLC. „Sie sind das Rückgrat dieser Branche und den über die Jahre entstandenen Partnerschaften verdanken wir einige der spannendsten Entwicklungen auf dem Markt, vom 2017 Chrysler Pacifica Hybrid – dem ersten amerikanischen Elektro-Minivan – bis hin zum stärksten Serien-V8 der Welt im 2018 Dodge Challenger SRT Demon.“

Die Preisträger wurden durch Auswertung der Supplier Scorecard 2016 eines jeden Unternehmens ermittelt – einem Bewertungssystem, das die Leistung von Zulieferern nach Aspekten wie Qualität, Lieferzuverlässigkeit, Kosten, Gewährleistung und Partnerschaft analysiert – und anhand von Einschätzungen der Unternehmensleitung von FCA.

Ein Video der Veranstaltung von FCA US gibt es hier https://goo.gl/yPyPA7 zu sehen.

Wir eröffnen unser neues Innovationszentrum in Neuss

Events
Neuss, Germany
06/02/2018
Wir eröffnen unser neues Innovationszentrum in Neuss
Bündelung von Kompetenzen

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI eröffnet heute ein neues Innovationszentrum am Standort in Neuss. Auf der insgesamt 2.550 Quadratmeter umfassenden Bürofläche arbeiten rund 40 Mitarbeiter in unterschiedlichen Disziplinen am Autoinnenraum der Zukunft.

40 der insgesamt 600 Mitarbeiter von YFAI in Neuss sind umgezogen. Ziel des neuen Innovationszentrums in unmittelbarer Nachbarschaft zum Standort der Europazentrale ist es, alle unterschiedlichen Funktionen des Innovationsbereichs unter einem Dach zusammenzufassen. Dazu zählen neben der Konsumenten-und Marktforschung auch das Industriedesign und die Produkt- und Prozessinnovation sowie der Bereich „User Experience“. Neben dem traditionellen Interieur-Geschäft mit Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Instrumententafeln beschäftigt sich das Unternehmen auch mit dem Innenraum der Zukunft, der zunehmend durch den Einsatz neuer, innovativer Materialien und Technologien geprägt wird. Dazu zählen zum Beispiel funktionale, intelligente oder adaptive Interieur-Oberflächen, die einen neuen Stil, neue Nutzungserlebnisse und Funktionen im Innenraum ermöglichen.

„Wir haben den Anspruch, die Mobilität von morgen, die durch globale Megatrends wie beispielsweise autonomes Fahren, Elektromobilität und Carsharing sowie neue Akteure und Technologien geprägt wird, aktiv mitzugestalten, anstatt nur auf den signifikanten Wandel in der Automobilindustrie zu reagieren“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer bei YFAI. „Mit dem neuen Standort möchten wir unseren multidisziplinär besetzten Teams nicht nur mehr Platz, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen.“ Das neue Gebäude bietet den kreativen Köpfen des Unternehmens ausreichend Fläche und unterstützt transparentes und effizientes Arbeiten. Auch ein neuer, geräumiger Ausstellungsraum für die Produktinnovationen und Konzeptfahrzeuge des Unternehmens ist vorhanden. 

Insgesamt verfügt der Innovationsbereich von Yanfeng Automotive Interiors über rund 150 Mitarbeiter weltweit, die in vier Innovationszentren – neben dem in Neuss noch in Shanghai (China), Holland (Michigan, USA) und Sunnyvale im kalifornischen Silicon Valley – arbeiten.

Yanfeng Automotive Interiors gibt mit der Forschungsstudie „Quality of Life“ einen Einblick in das globale Konsumentenverhalten

Products & Technologies
Detroit, Michigan, USA
17/01/2018
Yanfeng Automotive Interiors gibt mit der Forschungsstudie „Quality of Life“ einen Einblick in das globale Konsumentenverhalten
Der weltweit führende Anbieter für automobile Innenausstattung erhält besseres Verständnis zukünftiger Mobilitätsanforderungen

Wie eine von Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) global durchgeführte Forschungsstudie zeigt, gewinnt die Lebensqualität überall auf der Welt gegenüber konventionellen Erfolgskriterien zunehmend an Bedeutung. Wie das Strategic-Research-Team des Unternehmens herausgefunden hat, ist Lebensqualität ein globaler Megatrend. Dazu zählen menschliche Bedürfnisse wie der Wunsch nach Frieden, zwischenmenschliche Beziehungen, ein erlebnisreiches und sinnerfülltes Leben und gute Gesundheit. Als weltweit führender Entwickler von Lösungen für den automobilen Innenraum untersucht YFAI die Zeit, die Menschen in ihren Fahrzeugen verbringen, und die Frage, wie Carsharing, Besitz sowie andere Faktoren der Lebensqualität die Nutzung dieser Zeit beeinflussen.

Die richtungweisende Trendstudie trägt der zunehmenden Bedeutung des automobilen Innenraums Rechnung, da die Menschen immer mehr Zeit in ihren Fahrzeugen verbringen. 2.000 Teilnehmer in Deutschland, China und in den USA wurden online befragt, um herauszufinden, wie Konsumenten in unterschiedlichen Regionen Lebensqualität definieren, wie diese wahrgenommene Lebensqualität ihren Entscheidungsprozess beeinflusst und wie dieses Wissen genutzt werden kann, um das zukünftige Mobilitätserlebnis zu verbessern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich acht Aspekte der Lebensqualität als wichtige Einflussfaktoren herauskristallisieren. Drei dieser Aspekte – Sicherheit, physisches Wohlbefinden und Qualität – werden in allen Regionen nahezu gleich wahrgenommen. Obwohl sich die Werte für die Lebensqualität mit dem Alter ändern, bleiben Aspekte wie Emotionen, Verbindungen und Beziehungen in allen Altersgruppen gleichermaßen wichtig.

„Wir haben erkannt, dass die Lebensqualität ein wichtiger Einflussfaktor für Veränderung und Innovation ist. Aus diesem Grund war es für uns wichtig, diesen globalen Megatrend zu untersuchen, um unser Wissen in diesem Bereich zu erweitern und zu verstehen, wie sich die Lebensqualität auf die Wünsche und Anforderungen auswirkt, die Verbraucher an neue Mobilitätsangebote stellen“, erklärt Renae Pippel, Director of Strategic Research bei YFAI.

In Bezug auf die Definition der Lebensqualität zeigt die Studie, dass es zwischen den Ländern mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede gibt, obwohl gewisse Abweichungen vorhanden sind. In Deutschland besitzen persönliche Erlebnisse beispielsweise eine höhere Priorität, während die Interaktion mit Dingen in China und in den USA höher gewichtet wird. Die USA sind das einzige Land, in dem Sinnhaftigkeit und Motivation als wichtige Komponenten zur Bemessung der Lebensqualität gelten. Umwelt und Naturschutz rangieren in den USA am Ende der Liste, während diese Aspekte in Deutschland und China ganz oben stehen.

In Bezug auf das Mobilitätsangebot besitzt das eigene Auto aus Sicht der Verbraucher gegenüber anderen Verkehrsmitteln einzigartige Vorteile. Diese Wahrnehmung wird jedoch dadurch beeinflusst, wie die unterschiedlichen Verkehrsmittel zur Lebensqualität beitragen. Das eigene Auto wird für die Geschwindigkeit und die Möglichkeit, bei Bedarf auch lange Strecken zurücklegen zu können, geschätzt. Es ist also praktisch und bietet große Freiheit – beides Faktoren, die die Lebensqualität beeinflussen. Carsharing-Dienste werden geschätzt, weil sie dem Konsumenten einen Teil des mit dem Fahren verbundenen Aufwands abnehmen. Diese Dienste werden am häufigsten von Verbrauchern in China genutzt, gefolgt von den USA und Deutschland. In allen Märkten besteht der Trend, dass Konsumenten Mobility-Sharing-Angebote dauerhaft nutzen, sobald sie diese erst einmal ausprobiert haben. Nur ein kleiner Prozentsatz der Befragten gab an, Mitfahr- oder Carsharing-Dienste nur einmal genutzt zu haben.

Aus den Untersuchungsergebnissen und den gewonnenen Eindrücken leitete das von YFAI eingesetzte Forschungsteam die Erkenntnis ab, dass die Lebensqualität in Bezug auf Mobilität nicht notwendigerweise von dem gewählten Mobilitätsdienst, Carsharing-Angebot oder Eigentumsmodell beeinflusst wird, sondern vielmehr dadurch, wie viel Zeit die Insassen im Fahrzeug verbringen. Bei der kurzzeitigen Nutzung von Carsharing- oder Mitfahrangeboten mit einer Dauer von 15 bis 20 Minuten gelten bestimmte Prioritäten, die sich deutlich von denjenigen unterscheiden, die für langjährige Autobesitzer und traditionelle Autofahrer wichtig sind. Bei Strecken im mittleren Bereich mit einer Dauer von mehreren Stunden gelten eigene Prioritäten, die sich auf die wahrgenommene Lebensqualität auswirken.

Anhand dieses neuen Filters, der sich von der Dauer der Bindung mit dem Transportmittel  ableitet und Minuten, Stunden und Jahren berücksichtigt, wurde für das YFAI-Team ersichtlich, warum traditionelle Mobilitätsprodukte (d. h. Autos) keine optimale Lösung für ihre neudefinierte Rolle als Transportmittel für Kurzstrecken in Carsharing- und Mitfahrdiensten sind. Die Fähigkeit, die richtigen Fahrzeuge und die richtigen Innenräume zu entwickeln, basiert nicht nur auf dem Verständnis der praktischen Funktionen und Eigenschaften, sondern sie setzt auch voraus, für die jeweilige Fahrtdauer das richtige Benutzererlebnis zu schaffen. Wenn Fahrzeuge ihr Marken-, Leistungs- und Produktversprechen gegenüber den Insassen innerhalb von nur 20 Minuten einlösen müssen, unterscheidet sich dies grundlegend von den Zielen, die traditionell mit der Entwicklung, der Vermarktung und dem Verkauf von Fahrzeugen verbunden waren. Yanfeng Automotive Interiors wird diese wertvollen Erkenntnisse in zukünftige Produktinnovationen mit einfließen lassen und dazu nutzen, das Fahrerlebnis der Zukunft zu verbessern, unabhängig davon, ob es sich um Carsharing- oder Privatfahrzeuge handelt und ob die Interaktion zwischen Nutzer und Fahrzeug Minuten, Stunden oder Jahre andauert.

Yanfeng Automotive Interiors eröffnet zweites Produktionswerk in der Tschechischen Republik

Corporate
Planá nad Lužnicí, Tschechische Republik
08/06/2017
Yanfeng Automotive Interiors eröffnet zweites Produktionswerk in der Tschechischen Republik
Der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung erweitert seine Präsenz im CEE-Raum und schafft Hunderte neuer Arbeitsplätze.

Mit einem Festakt weihte YFAI am 8. Juni die jüngste Erweiterung seiner Fertigungskapazitäten ein. Am neuen Unternehmensstandort im tschechischen Planá nad Lužnicí kommen modernste Produktionsanlagen und operatives Know-how für die Fertigung von Pkw-Instrumententafeln und -Türverkleidungen zum Einsatz.

Yanfeng Automotive Interiors eröffnet neues Produktionswerk in der Tschechischen Republik.

 

Durch den neuen Standort wird YFAI einer der größten Arbeitgeber in der Region um Tábor. Die Belegschaft von bereits jetzt 170 Mitarbeitern soll bis Anfang 2018 auf 300 anwachsen. Insgesamt will YFAI hier in den kommenden Jahren bis zu 500 neue Arbeitsplätze schaffen. 

„Als Marktführer im globalen Geschäft mit Automobilinnenausstattung verzeichnen wir ein starkes Wachstum, das sich auch zukünftig fortsetzen wird. Daher haben wir uns zu weiteren Investitionen an unseren europäischen Standorten und in unser Produktionsnetz in der Tschechischen Republik entschieden. Wir freuen uns, die Eröffnung unseres neuen Werks in Planá nad Lužnicí feiern zu können“, sagt Johannes Roters, Chief Executive Officer bei YFAI. An der feierlichen Einweihung des neuen Standorts nahmen neben CEO Johannes Roters und anderen Führungskräften von YFAI auch hochrangige Amtsträger und Vertreter der Automobilbranche teil. Als Ehrengast sprach die chinesische Botschafterin in Tschechien, Ma Keqing, und hob besonders die stabilen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Volksrepublik China als wichtigen Wachstumsfaktor hervor. 
„Mit Planá nad Lužnicí erweitern wir unser bestehendes hochmodernes Produktionsnetzwerk in Mittel- und Osteuropa um zusätzliche Kapazitäten. Wir fahren die Produktion nun schrittweise hoch und wollen Anfang 2018 im großen Stil mit der Serienfertigung in Betrieb gehen“, so Jochen Heier, Vice President & General Manager Europe & South Africa von YFAI.

Neben dem Werk in Planá nad Lužnicí betreibt das Unternehmen ein Technologiezentrum in Trenčín und ein Automotive Business Center in Bratislava, beides in der Slowakei, sowie Produktionsstandorte im tschechischen Žatec, im ungarischen Pápa und in der slowakischen Stadt Námestovo. Mit diesem Netzwerk kann der Zulieferer die Anforderungen seiner Kunden in der Region umfassend erfüllen und seine Wachstumspläne in Europa vorantreiben. 

Naturfasertechnologie von Yanfeng Automotive Interiors trifft den Zeitgeist

Frankfurt, Deutschland
15/09/2017
Naturfasertechnologie von Yanfeng Automotive Interiors trifft den Zeitgeist
Umweltfreundliche Innovationen im Leichtbau dank Naturfasern

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, zeigt auf der IAA 2017 prozessoptimierte Innenraumtechnologien. Megatrends wie Nachhaltigkeit, Personalisierung und der Zeitgeist künftiger Mobilitätsanforderungen schlagen sich in hochwertigen Leichtbaulösungen nieder. Dabei kombiniert YFAI sichtbare Naturfaserdekore mit modernen Designs und schafft dadurch einen dekorativen Interieur-Trend.

Megatrends wie Individualisierung, Wertewandel, technisch-wissenschaftlicher Fortschritt, Rohstoffverknappung oder Klimawandel beeinflussen insbesondere auch die Entwicklungen in der Automobilindustrie. Das Thema Leichtbau zeigt sich auch 2017 weiterhin als Treiber von Prozess- und Produktinnovationen in der Fahrzeugtechnik.

Auf dem Weg zum autonomen Fahren wandelt sich das Autointerieur zum erweiterten Lebensraum – dem „Next Living Space“. Hier ist ein attraktives Finish nachhaltiger Oberflächen relevanter denn je. YFAI hat eine Technologie entwickelt, die sichtbare Naturfasern salonfähig macht: Das Unternehmen zeigt individuell oder zurückhaltend naturbelassene Dekorflächen für Türinnenverkleidungen, die im Designprozess viel Flexibilität bieten. Dem Personalisierungsund Differenzierungsgrad sind mit den Leichtbau-Naturfaseroberflächen ganz nach Wunsch der Fahrzeughersteller in der Serienfertigung keine Grenzen gesetzt.

„Naturfasern werden schon seit Erfindung des Autos im Automobilbau eingesetzt. Heute ist es die Kombination von Leichtbau und Komplexitätsreduktion, Individualisierung und Wertewandel, die dem Einsatz von sichtbaren Naturfasern einen neuen Schub gibt. Bei diesen innovativen Oberflächen stimmen auch die sichtbare Qualität der Faserverarbeitung, die optische Anmutung des Designs und das haptische Wohlgefühl, wenn man mit der Hand über die Fläche streicht. Wir schaffen damit ein Rundum-Wohlfühl-Interieur als Next Living Space“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer bei YFAI. Dabei liegen nachwachsende und natürliche Rohstoffe besonders bei der jungen Generation als nachhaltige Alternative zu Kunststoffen voll im Trend. Die recyclingfähigen, künstlerisch gestalteten Naturfasermittelfelder der Türverkleidung zeigt YFAI sowohl im naturbelassenen Outfit als auch in poppigen Designs.

Wertewandel: Individualisierung Elektromobilität und Shared Mobility

„Wir erleben einen Wertewandel hin zu stärkerer Personalisierung und Individualisierung“, erklärt Han Hendriks. YFAI arbeitet Seite an Seite mit einem Institut für psychologische Marktforschung, das regelmäßig die Trends unter kommenden Autofahrergenerationen untersucht. „Insbesondere in alternativen Formen der Mobilität wie etwa Car-Sharing oder Elektroautos möchten Fahrer rundum einen ökologischen Beitrag leisten, sich aber dennoch hip und geborgen fühlen“, erfuhr Hendriks in einer jüngsten Konsumentenbefragung. Diese Einblicke in die Wertewelt künftiger Mobilitätskunden haben YFAI in der Entwicklung der sichtbaren Naturfasern geleitet.

Europapremiere: CHyM Eco-Lite jetzt als Instrumententafel

Hersteller und Endkunden entscheiden: Wem die naturbelassene Naturfaserverkleidung als Oberfläche zu progressiv ist, der findet in CHyM Eco-Lite von YFAI eine kaschierte Leichtbaulösung. CHyM (Compression Hybrid Molding) setzt auf eine Leichtbauträgerstruktur, die den Kunststoffträger durch eine leichte Naturfasermatte ersetzt und so im Vergleich zu herkömmlichen Teilen bereits 20 Prozent weniger Gewicht allein in der Trägerstruktur aufbringt. Auf der IAA 2017 zeigt YFAI erstmals eine Instrumententafel, die vollständig im CHyM-Verfahren hergestellt wurde. Rund die Hälfte des eingesetzten Materials besteht dabei aus nachwachsenden Fasern wie Hanf, Flachs oder Kenaf.

Das Konzeptfahrzeug XiM18 als CHyM-Skalenmodell

Die CHyM-Technologie erlaubt etwa 40 Prozent Gewichtseinsparung bei Türverkleidungen und zusätzlich etwa 20 Prozent Massereduktion bei Instrumententafeln. Daneben sind weitere Flächen wie beispielsweise die Seitenteile der Mittelkonsole denkbar, die im CHyM-Verfahren gewichtsoptimiert ausgestaltet werden könnten. Auf der IAA zeigt YFAI ein Skalenmodell des „eXperience in Motion“ (XiM18), das die theoretisch mögliche Gewichtsersparnis bei einem Kompaktklasse-Crossover veranschaulicht, wenn alle geeigneten Teile im CHyM-Design umgesetzt würden. Über drei Kilogramm Gewicht können so im Interieur des Fahrzeugs eingespart werden.

Das Konzept XiM18 mit CHyM Eco-Lite wird am 13. September 2017 im Rahmen der YFAI-Pressekonferenz dem Fachpublikum vorgestellt. Die sichtbaren Naturfaseroberflächen zeigt YFAI als Europapremiere am Beispiel verschiedener Türverkleidungen in Halle 5.1 am Stand B26.

Bitte besuchen Sie unsere IAA-Microsite oder folgen Sie uns online:
http://www.yfai.com/the-next-living-space

YFAI Facebook: https://www.facebook.com/YFautointeriors

#ExperienceInMotion   #NextLivingSpace

Yanfeng Automotive Interiors bringt Oberflächensensibilität in das Interieur zukünftiger Fahrzeuge

Frankfurt, Deutschland
14/09/2017
Yanfeng Automotive Interiors bringt Oberflächensensibilität in das Interieur zukünftiger Fahrzeuge
Mehr Funktionalität, Emotionalität und Designfreiheit im Innenraum

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Zulieferer für automobile Innenausstattung, ist Pionier, was die Entwicklung von neuen Materialien für den Fahrzeuginnenraum angeht. Auf der IAA 2017 zeigt das Unternehmen mit dem activeSkin-Konzept seine Vision zukünftiger intuitiver Bedienung im Fahrzeuginnenraum, die die Grenzen zwischen digitaler und analoger Welt verschmelzen lässt. Die neue Konzeptentwicklung ermöglicht es, digitale Daten auf soften Oberflächen darzustellen. Funktionale und dekorative Flächen werden im Fahrzeuginnenraum in Zukunft immer mehr ineinander übergehen.

YFAI beherrscht die Technologieintegration auf jeder Art von Oberfläche, ob Kunststoffe, Holz- und Naturfasern, Belederung oder Metalldekore. Mit der neuen Konzeptentwicklung activeSkin wird die Funktionsintegration um textile Oberflächen ergänzt. Das Besondere der neuen Technologie ist, dass softe, stoffbespannte Oberflächen nun in der Lage sind, mit den Insassen zu interagieren und optische Informationen darzustellen. Damit werden Oberflächen, die bisher ausschließlich dekorative Funktion hatten, zu berührungssensitiven dekorativen Bedienoberflächen im Interieur zukünftiger Fahrzeuge.

„Die zukünftige Oberflächen-Generation ist intelligenter denn je: Wir streichen mit der Hand über eine stoffbezogene Fläche im Auto und es erscheint eine funktionale Fläche oder ein ambientes dekoratives Licht. Das ist eine beeindruckende Technologie. Die Oberflächen interagieren mit uns“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer von YFAI.

activeSkin von YFAI maximiert Gestaltungsfreiheit

Mit activeSkin lassen sich völlig neue Grade an Gestaltungsfreiheit im Interieur- Design umsetzen. Die alte Designer-Weisheit „Form folgt der Funktion“ kann mittels der Konzeptentwicklung neu definiert werden. Der Innenraum des Autos nimmt künftig mehr denn je die Anmutung eines Next Living Space an mit Oberflächen, die nicht nur dekorativ aussehen und eine angenehme Haptik haben, sondern vollumfänglich interaktiv sind. „Wir bieten Funktionalität auf Abruf, die nur sichtbar ist, wenn sie auch benötigt wird. Damit haben wir nahezu auf allen Flächen im Innenraum die Möglichkeit, Funktionen zu personalisieren“, sagt Han Hendriks.

Die activeSkin-Technologie ermöglicht innovative Modalitäten der Interaktion. Die Qualität und Wertigkeit, in der die Bildgebung und Datenübertragung umgesetzt werden, überzeugt. „Wir können mit der activeSkin einen 3D-Effekt von überraschender Raumtiefe erzeugen“, erklärt Han Hendriks.

Shared-Mobility-Trend und Autonomous Driving treiben den Entwicklungsprozess voran

Die neue Technologie ist insbesondere für künftige Carsharing-Geschäftsmodelle von Interesse. Die digitalen Inhalte eigener Apps, Online-Profile oder mitgeführter Endgeräte synchronisieren sich schon beim Einsteigen. So stehen dem Fahrer auch im Auto Anwendungen, Bilder oder Lichteffekte zur Verfügung. Letztendlich alles, was seinen Lifestyle und seine persönlichen Bedürfnisse unterstützt und ein auf ihn individuell zugeschnittenes Innenraumerlebnis erzeugen kann. Mit der activeSkin macht YFAI den Innenraum zum Next Living Space und setzt das Autointerieur als Verlängerung des Lebensraums fort. Auch im teil- oder hochautomatisierten Fahrbetrieb steht damit eine Fülle an Möglichkeiten zur Verfügung.

Was bis vor kurzem noch als Zukunftsvision erschien, könnte bereits ab 2022 Einzug in die Realität unserer Mobilität halten.

Bitte besuchen Sie unsere IAA Microsite oder folgen Sie uns online:
http://www.yfai.com/the-next-living-space

YFAI Facebook: https://www.facebook.com/YFautointeriors

#ExperienceInMotion   #NextLivingSpace

Subscribe to Europe, South Africa and North America