Media Contact

Mariana Trstikova
Manager, Marketing & Communications
Europe, South Africa and North America

YFAI gehört zu den besten Arbeitgebern in Deutschland und der Slowakei

Awards
Neuss, Germany
13/02/2019
YFAI gehört zu den besten Arbeitgebern in Deutschland und der Slowakei

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, erhält für seine guten Arbeitsbedingungen in Deutschland und der Slowakei die Zertifizierung als Top-Arbeitgeber 2019. Das unabhängige Top Employers Institute bestätigt, dass der Automobilzulieferer Talente auf allen Organisationsebenen fördert und unterstützt.

Das Unternehmen wird als attraktiver Arbeitgeber in einer der innovativsten Branchen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld mit dem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Bereits zum zweiten Mal in Folge erhält YFAI das begehrte Gütesiegel für die beiden Werke in Lüneburg und Neustadt sowie für die Europazentrale in Neuss. Darüber hinaus wurden alle drei Standorte in der Slowakei, darunter das Automotive Business Center in Bratislava sowie das Technikzentrum in Trencin und das Produktionswerk in Namestovo, ausgezeichnet. Auch die Standorte in den USA und Mexiko erhalten den Top Employer Award 2019. Dies ist zudem das dritte Jahr in Folge, dass YFAI diese Auszeichnung in China erhalten hat.

„Seit unserer Gründung haben wir uns dem Ziel verschrieben, an allen unseren Standorten weltweit ein von Vielfalt geprägtes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Zusammenarbeit und unsere Innovationsfähigkeit fördert“, sagt Tony Elenbaas, Vice President Europe and South Africa bei Yanfeng Automotive Interiors. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und nehmen sie als Ansporn, uns weiter zu verbessern und unsere besten Praktiken und Methoden über alle Regionen hinweg auszutauschen.“

Um die Gewinner der jährlichen Auszeichnung als Top-Arbeitgeber zu ermitteln, bewertet das unabhängige Top Employers Institute Arbeitgeber in verschiedenen Kategorien. Dazu zählen Talentstrategie, Personalplanung, Onboarding, Training und Entwicklung, Performance Management, Führungskräfteentwicklung, Karriere- und und Nachfolgeplanung, Compensation und Benefits sowie die Unternehmenskultur. YFAI wird auch in Zukunft seine Personalarbeit optimieren und die Position des Unternehmens als zuverlässiger und innovativer Top-Arbeitgeber weiter festigen.

Yanfeng Automotive Interiors als Top-Arbeitgeber 2019 ausgezeichnet

Awards
Neuss, Germany
13/02/2019
Yanfeng Automotive Interiors als Top-Arbeitgeber 2019 ausgezeichnet
YFAI gehört zu den besten Arbeitgebern in Deutschland und der Slowakei

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI), der weltweit führende Anbieter automobiler Innenausstattung, erhält für seine guten Arbeitsbedingungen in Deutschland und der Slowakei die Zertifizierung als Top-Arbeitgeber 2019. Das unabhängige Top Employers Institute bestätigt, dass der Automobilzulieferer Talente auf allen Organisationsebenen fördert und unterstützt.

Das Unternehmen wird als attraktiver Arbeitgeber in einer der innovativsten Branchen in einem sich schnell verändernden Marktumfeld mit dem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Bereits zum zweiten Mal in Folge erhält YFAI das begehrte Gütesiegel für die beiden Werke in Lüneburg und Neustadt sowie für die Europazentrale in Neuss. Darüber hinaus wurden alle drei Standorte in der Slowakei, darunter das Automotive Business Center in Bratislava sowie das Technikzentrum in Trencin und das Produktionswerk in Namestovo, ausgezeichnet. Auch die Standorte in den USA und Mexiko erhalten den Top Employer Award 2019. Dies ist zudem das dritte Jahr in Folge, dass YFAI diese Auszeichnung in China erhalten hat.

„Seit unserer Gründung haben wir uns dem Ziel verschrieben, an allen unseren Standorten weltweit ein von Vielfalt geprägtes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Zusammenarbeit und unsere Innovationsfähigkeit fördert“, sagt Tony Elenbaas, Vice President Europe and South Africa bei Yanfeng Automotive Interiors. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und nehmen sie als Ansporn, uns weiter zu verbessern und unsere besten Praktiken und Methoden über alle Regionen hinweg auszutauschen.“

Um die Gewinner der jährlichen Auszeichnung als Top-Arbeitgeber zu ermitteln, bewertet das unabhängige Top Employers Institute Arbeitgeber in verschiedenen Kategorien. Dazu zählen Talentstrategie, Personalplanung, Onboarding, Training und Entwicklung, Performance Management, Führungskräfteentwicklung, Karriere- und und Nachfolgeplanung, Compensation und Benefits sowie die Unternehmenskultur. YFAI wird auch in Zukunft seine Personalarbeit optimieren und die Position des Unternehmens als zuverlässiger und innovativer Top-Arbeitgeber weiter festigen.

Yanfeng Automotive Interiors präsentiert mit dem XiM20 seinen neuen Innenraum für autonome Ridesharing-Fahrzeuge

Products & Technologies
Sunnyvale, California, USA
24/01/2019
Yanfeng Automotive Interiors präsentiert mit dem XiM20 seinen neuen Innenraum für autonome Ridesharing-Fahrzeuge
Das Konzept zeigt das zukünftige Innenraumerlebnis für autonome Mitfahrgelegenheiten

Yanfeng Automotive Interiors, der weltweit größte Anbieter automobiler Innenausstattung, präsentierte gestern in Sunnyvale in Kalifornien sein Konzeptfahrzeug Experience-in-Motion2020 (XiM20). Hierbei handelt es sich um ein Interieurkonzept für vollständig autonome Ridesharing-Fahrzeuge, das Insassen an ihre Vorlieben anpassen können, um ihr Fahr- und Reiseerlebnis zu verbessern. Der XiM20 spiegelt die Ergebnisse wider, die das Unternehmen durch umfassende Primärforschung bis zum heutigen Zeitpunkt gewonnen hat. 

„Als wir die Entwicklung dieser nächsten Generation des XiM-Konzeptfahrzeugs begannen, wussten wir, dass es wichtig war, die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer innerhalb des Fahrzeugs und außerhalb des Mobilitätskontextes zu bewerten“, sagt Han Hendriks, Chief Technology Officer bei Yanfeng Automotive Interiors. „Basierend auf den Erkenntnissen unserer Forschung haben wir definiert, welche Faktoren sich auf die Lebensqualität der Verbraucher auswirken und welche Lösungen unvergessliche, eindrucksvolle Erlebnisse schaffen. Der XiM20 ergänzt fortschrittliche Technologien und Produktinnovationen mit intuitivem Design, sodass den Nutzern autonomer Fahrzeuge von Mitfahrdiensten zukünftig ein Maximum an Flexibilität und Komfort zur Verfügung steht.“

Mit dem XiM20 präsentiert das Unternehmen die Integration von Technologien, welche die Sinne ansprechen, ohne Insassen mit einem Überfluss an Optionen und Funktionen zu erdrücken. Durch die unauffällige Integration der Bildschirme und Navigationssysteme in die Oberflächen des Innenraumkonzepts mit Hilfe von Smart-Surface-Technologien können Insassen wählen, ob sie sich mit den sie umgebenden Innovationen beschäftigen möchten oder nicht.

„Als branchenführendes Unternehmen sind wir in der Lage, ganzheitliche Lösungen für den gesamten Fahrzeuginnenraum anzubieten. Zu Beginn der Entwicklung dieser Generation des XiM haben wir uns gefragt, ob wir tatsächlich einen Mehrwert bieten, wenn wir alle verfügbaren Produkte und Technologien in den Innenraum integrieren. Unsere Forschungsergebnisse zeigten, dass dies nicht der Fall ist. Stattdessen mussten wir verstehen und lernen, welche Lösungen im automobilen Innenraum als ansprechend und positiv überraschend wahrgenommen werden, ohne zu komplex zu sein. Hier liegen unsere Chancen und Möglichkeiten für die Mobilität der Zukunft“, ergänzt Hendriks.

Der XiM20-Innenraum ist in zwei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt – einen hellen, luftigen Frontbereich und einen eher kokonartigen rückwärtigen Bereich, der mit Lounge-Sitzen und Privatsphäre aufwartet. Die Bedienelemente für den Innenraum sind über das SIS-Panel (Smart Interior Surface) vorne im Fahrzeug oder über eine Smartphone-App verfügbar.

Der vordere Bereich ist ein Aussichtsplatz, der mit komfortablen, funktionalen Sitzen ausgestattet ist und eine uneingeschränkte 180-Grad-Sicht durch die gekrümmte Windschutzscheibe ermöglicht. Diese Zone gleicht einem Café oder einer Kaffeehausbar vor einer Glasfront, sodass sich die Insassen während der Fahrt mit der Außenwelt verbunden fühlen können. Zur Ausstattung dieser Zone gehören:

  • SIS-Tisch (Smart Interior Surface) – diese Bedienoberfläche auf der Tischoberfläche aus Naturholz ist leicht ereichbar und dient Insassen dazu, die Fahrt einzuleiten und Funktionen wie Temperatur, Akustik, UV-Oberflächendesinfektion und Navigationssysteme zu steuern. Wird das SIS-System nicht verwendet, ist weiterhin die dekorative Naturholzoberfläche sichtbar.
  • UV-Oberflächendesinfektion – UV-Frequenzlicht schwenkt über den Innenraum im XiM20, um häufig kontaktierte Oberflächen bei wechselnden Insassen zwischen den Fahrten zu desinfizieren.
  • Staufächer mit Erinnerungsfunktion – Staufächer und Ablagen erkennen vergessene persönliche Gegenstände und alarmieren die Fahrgäste mit einer Serie von Benachrichtigungen, die sie direkt zu den betreffenden Gegenständen leiten.
  • Noveto Smart Audio – eine von den Partnern YFAI und Noveto Systems Ltd. entwickelte Innovation, die mit Hilfe von Sensoren, Wandlern und Software die Position des Insassen lokalisiert und verfolgt, um einen qualitativ hochwertigen, individuellen Klang für jeden Fahrgast ohne den Einsatz von Kopfhörern zu liefern, ohne andere zu stören. Im Gegensatz zur traditionellen Richtton-Technologie ist die „Smart Audio™“-Technologie von Noveto auch auf engstem Raum einsetzbar, was sie zu einer idealen Lösung für Fahrzeuginnenräume macht.
  • Sichtbare Naturfasern – werten das Innenraumerlebnis durch eine umweltfreundliche, leichte Konstruktion und ein attraktives Finish aus nachhaltigen Materialien auf.

Im Vergleich dazu bietet der hintere Bereich eine abgeschirmte Komfortzone, in die sich Fahrgäste aus dem Trubel des Alltags zurückziehen können. Der Raum bildet die gemütliche Atmosphäre einer Kabine nach und ist mit einer weichen Stoffumrandung und integrierten Technologien ausgestattet, die die Stimmung und die Vorlieben der Fahrgäste widerspiegeln.

Diese Zone bietet die folgende Ausstattung:

  • Active Space – eine einzigartige Kombination aus Sensorik für den automobilen Innenraum und integrierter Anzeigetechnologie, die zusammen mit unserem Partner IEE entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine Interaktion zwischen den Insassen und ihrer Umgebung und bietet Unterhaltung, Kommunikation und Ambiente.
  • Bulletin-Board-System – ein nahtlos integriertes Display, das Fahrtinformationen, Navigationsaktualisierungen und Benachrichtigungen der Fahrgäste beim Erreichen des Ziels bereithält. So können sich diese auf die Ankunft vorbereiten und ihre persönlichen Gegenstände an sich nehmen.
  • Schmale Belüftungsdüsen – innovative Lamellen und Luftmengenregler reduzieren den Raumbedarf für die Lüftung auf einen Bruchteil der normalerweise erforderlichen Fläche, ohne den Luftstrom oder die Heiz- Kühlwirkung zu beeinträchtigen.
  • Beleuchtung mit aktiver Lichtquelle – eine dynamische Umgebungsbeleuchtung, die ein durch die natürliche Umgebung reflektiertes und gebrochenes Lichtspiel nachahmt.
  • Berührungsfreies Zugangssystem – dieser berührungslose Handflächen-Scanner auf der Außenseite des Fahrzeugs überprüft, ob eine Person diese Fahrt tatsächlich bestellt hat. Dazu bewegt der Fahrgast einfach seine Hand über den Scanner, um sich zu identifizieren und das Fahrzeug zu öffnen.

XiM20 wird im Rahmen einer mobilen Ausstellung in ganz Nordamerika in diesem Jahr zu sehen sein und bei Kunden, in YFAI-Werken und an Standorten im ganzen Land präsentiert werden.

Hinweis: Bilder sind im Pressebereich auf unserer Website unter www.yfai.com/de/medien-center verfügbar

Wir wurden in China zum dritten Mal in Folge als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Shanghai, China
12/12/2018
Wir wurden in China zum dritten Mal in Folge als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) wurde vom Top Employers Institute als einer der besten Arbeitgeber Chinas 2019 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung der Arbeitsbedingungen des Unternehmens, Verdienstmöglichkeiten und Sozialleistungen, der Talentförderung und der Unternehmenskultur.

Dies ist das dritte Jahr in Folge, dass YFAI diese Auszeichnung in China erhalten hat. Zu den Unternehmen, die das Zertifikat erhalten haben, gehören YFAI's globale Unternehmenszentrale, die Asien-Unternehmenszentrale, das Technische Center und mehrere Werke in Shanghai.  Der Bewertungsprozess umfasste über 100 Fragen, die die Praktiken der "Personalentwicklung" in zehn Schwerpunktthemen der Personalarbeit abdecken. Im Jahr 2018 wurde YFAI in den USA, Deutschland und der Slowakei als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Seit seiner Gründung hat sich YFAI der Schaffung einer vielfältigen Arbeitsumgebung auf der ganzen Welt verschrieben, die Zusammenarbeit und Innovation fördert. Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital von YFAI – von daher ist das Unternehmen ständig bestrebt, eine Plattform für Talente zu bieten, um sie zu präsentieren und zu entwickeln.

"Wir glauben, dass die 2019 zertifizierten Unternehmen außergewöhnliche Mitarbeiterkonditionen aufweisen und die Entwicklung dieser Praktiken fördern, indem sie ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Diese Unternehmen tragen dazu bei, die Arbeitswelt durch ihr herausragendes Engagement für HR-Exzellenz zu bereichern, und deshalb werden sie als Arbeitgeber der Wahl anerkannt", sagte David Plink, CEO des Top Employers Institute.

YFAI wird auch in Zukunft seine Personalarbeit optimieren, um sich weiterhin als zuverlässigen und innovativen Arbeitgeber der Wahl zu etablieren.

Lebensqualität als Megatrend

Stuttgart, Deutschland
22/11/2018
Lebensqualität als Megatrend
CTO Han Hendriks war als Experte beim Future Interior Summit

Mit zunehmender Urbanisierung wachsen auch die Anforderungen an Mobilitätslösungen.
Zu den Zukunftstrends der Branche zählen neben Konnektivität, Elektromobilität, und autonomen Fahrzeugen auch Shared Mobility Konzepte, die dem automobilen Innenraum eine neue Bedeutung zukommen lassen. Auf dem Future Interior Summit am 21. November 2018 in Böblingen gewährte Han Hendriks, CTO bei Yanfeng Automotive Interiors, wertvolle Einblicke in die Entwicklung des automobilen Innenraums der Zukunft.

Chief Technologie Officer (CTO) Han Hendriks sprach anlässlich des Future Interior Summit über das Thema ‚Accelerating New Automotive Interior Experiences‘. Ein rein praktisches Verständnis einzelner Komponenten und Funktionen reicht nicht aus, um neue Interieur-Konzepte zu entwickeln. Viel mehr geht es darum, den zukünftigen Passagier und seine Wünsche und Anforderungen zu verstehen. So ist auch die Markt- und Konsumentenforschung zentrales Thema in den Innovationszentren von Yanfeng Automotive Interiors (YFAI). Als CTO ist Han Hendriks für die Vision und die strategische Planung der Technologie- und Innovationsarbeit von YFAI verantwortlich. Welche Rolle beispielweise das Thema Lebensqualität zukünftig im Fahrzeuginnenraum spielt, führte er auf dem Branchentreffen in Stuttgart aus.

Da künftig der Fahrer eines Autos zum Passagier wird und sich Fahrzeuge weitestgehend autonom im Verkehrsfluss der Städte bewegen werden, erhält der Fahrzeuginnenraum eine neue Bedeutung. So muss der Mensch seine Aufmerksamkeit nicht mehr auf die Straße richten und kann die gewonnene Zeit im ‚Lebens- und Erlebnisraum Auto‘ für andere Tätigkeiten nutzen. „Als einen wichtigen Faktor bei der Gestaltung dieses Lebensraums – wir nennen ihn den ‚Next Living Space‘ – haben wir den Megatrend Lebensqualität identifiziert“, erklärte Han Hendriks. „Um genauer zu verstehen, was diesen Trend im Einzelnen ausmacht, haben wir eine globale Konsumentenstudie durchgeführt. So konnten wir unter anderem drei Aspekte herausstellen, die fast überall auf der Welt die Lebensqualität beeinflusse: Sicherheit, körperliches Wohlbefinden und Qualität.“

Vorschau auf das neue YFAI-Konzept XiM20

Die Ergebnisse der Studie nutzt YFAI für die Entwicklung des Interieurs von Morgen. Auf dem Future Interior Summit gewährte Han Hendriks einen ersten kleinen Einblick in die Technologiewelt des aktuell in Entwicklung befindlichen Konzeptfahrzeugs, das der Weltöffentlichkeit Anfang 2019 vorgestellt wird: „Unser brandneues Konzeptfahrzeug XiM20 zeigt unsere Interieur-Vision eines voll autonomen Fahrzeuges. Für den Entwicklungsprozess waren die Ergebnisse unserer Studie besonders wertvoll. So können wir dem zukünftigen Passagier durch das Interieur Raum für vielfältige Aktivitäten und Erfahrungen bieten, die sogar über die heutzutage bewussten Bedürfnisse der Passagiere hinausgehen.“

Der Future Interior Summit wird vom Verlag Moderne Industrie veranstaltet und bringt Entscheider und Entwickler von OEMs, Zulieferern und Startups mit Experten aus der Wissenschaft zusammen, um über neue Möglichkeiten und Chancen des automobilen Innenraums zu sprechen. Neben Expertenbeiträgen und Diskussionen gibt es außerdem eine Ausstellung zum Thema automobiler Innenraum der Zukunft.

Intelligente Oberflächen personalisieren den Innenraum

Products & Technologies
Neuss, Germany
21/11/2018
Intelligente Oberflächen personalisieren den Innenraum
Smart Surfaces bieten Funktionalität und Flexibilität für den automobilen Innenraum

Neue Konzepte und Formen der Mobilität verlangen nach flexiblen Lösungen für den automobilen Innenraum. Eine wichtige Rolle spielen dabei intelligente Oberflächen.

In Zukunft kann jede Oberfläche im Fahrzeuginnenraum zur intelligenten Oberfläche werden.

Neue Konzepte und Formen der Mobilität verlangen nach flexiblen Lösungen für den automobilen Innenraum. Eine wichtige Rolle spielen dabei intelligente Oberflächen.

In Zukunft kann jede Oberfläche im Fahrzeuginnenraum zur intelligenten Oberfläche werden.

Verschiedene Bedienfunktionen im Fahrzeug sind nahtlos und optisch unauffällig in das Innenraumdesign integriert, Informationen jederzeit flexibel abrufbar. Möglich wird dieses durch die nahtlose Integration von HMI (Human-Machine-Interface)-Technologien wie z.B. Displays oder kapazitiven Schaltern. Im Fahrzeuginnenraum bieten Smart Surfaces vor allem mit Blick auf zukünftige Mobilitätslösungen einen großen Gestaltungsspielraum. Dank autonom agierender Fahrzeuge müssen wir uns in Zukunft nicht mehr allein auf die Straße konzentrieren. Der automobile Innenraum gewinnt damit an Bedeutung – er wird zum erweiterten, mobilen Lebensraum, dem Next Living Space.

Im automobilen Innenraum bieten nahezu allen Flächen die Möglichkeit, Funktionen zu personalisieren. Wie das für Mittelkonsolen aussehen kann, zeigt das innovative Yanfeng-KOSTAL-Modul. Mit einem in dreidimensional gekrümmtem Glas integriertem Display und innovative Schaltertechnologien wird die Mittelkonsole zur nahtlos integrierten, interaktiven Bedieneinheit.  Doch nicht nur harte, dekorative Oberflächen lassen sich funktionalisieren, auch weich kaschierte Elemente wie beispielsweise Instrumententafeln oder die Mittelfelder in den Türverkleidungen können neben einer dekorativen auch eine interaktive Funktion übernehmen.

Mit der Konzeptentwicklung activeSkin können digitale Daten selbst auf soften Oberflächen dargestellt werden. Durch ein einfaches Berühren werden Oberflächen, die bisher ausschließlich dekorative Funktion hatten, zu einer funktionalen, berührungssensitiven Bedienoberfläche, die mit dem Passagier interagiert oder an seine Bedürfnisse angepasste Lichteffekte aktiviert. Dabei lässt sich ein dreidimensionaler Effekt von beeindruckender Raumtiefe erzeugen. Da die Funktionalität nur sichtbar ist, wenn sie auch benötigt wird, lassen sich völlig neue Grade an Gestaltungsfreiheit im Interieur-Design umsetzen.

Die neue Technologie ist durch ihre Individualisierbarkeit für die Carsharing-Konzepte der Zukunft besonders interessant. Die digitalen Inhalte persönlicher Apps oder eigener mobiler Endgeräte ebenso wie gespeicherte Vorlieben an das Licht- und Raumambiente könnten sich schon beim Einsteigen synchronisieren. So lässt sich ein individuell auf den Passagier zugeschnittenes Innenraumerlebnis erzeugen. Mit der aktiveSkin macht YFAI den Innenraum zum Next Living Space und setzt das Autointerieur als Verlängerung des Lebensraums fort.

Bilaterale Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation

Köln, Deutschland
16/11/2018
Bilaterale Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten für Innovation
Dr. Yanning Zhao von Yanfeng Automotive Interiors nimmt an Podiumsdiskussion auf dem Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag in Köln teil

Über 30 Referenten aus Europa und China diskutieren während des diesjährigen Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstages am 15. November 2018 in Köln über die Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder. Veranstalter der Konferenz ist die Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. Im Vordergrund steht in diesem Jahr insbesondere die über Grenzen hinweg funktionierende Innovationsarbeit von Unternehmen. Unsere Expertin Dr. Yanning Zhao wurde zur Podiumsdiskussion eingeladen, um über ihre Erfahrungen im weltweiten Innovationsnetzwerk von Yanfeng Automotive Interiors zu berichten.

Dr. Yanning Zhao ist Manager Engineering Product Innovation für Europa bei Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) und hat sich am Standort Neuss auf Display- und HMI-Technologien für zukünftige Fahrzeuginnenraumkonzepte spezialisiert. Ihre Expertise zu den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und China sowie den kulturellen Unterschieden zieht sie nicht nur aus ihrer Arbeit für YFAI. Die gebürtige Chinesin lebt, forscht und arbeitet seit 2005 in Deutschland und kann auch auf ihre persönlichen Erfahrungen zurückgreifen.

Auf dem Podium diskutiert Yanning mit Vertretern der Unternehmen Covestro und NIO sowie dem Patentanwalt Dr. Thomas Escher über die Chancen und Herausforderungen von Innovationen „Made in Germany“ und „Created in China“. Seit einigen Jahren wartet das Land mit eigenen erfolgreichen Innovationen auf. Gemeinsam diskutieren die Referenten über diese bemerkenswerte Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China.

Mit mehr als 110 Standorten in allen Regionen der Welt verfügt YFAI über ein globales Produktions- und Innovationsnetzwerk. Anfang des Jahres hat YFAI sein neuestes Innovationzentrum in Neuss eröffnet. In den nächsten Jahren soll hier der Fahrzeuginnenraum der Zukunft entwickelt werden – natürlich in Zusammenarbeit mit den Zentren in China und den USA. Während der Podiumsdiskussion führt Yanning an, welche Möglichkeiten das für die Entwicklung neuer Technologien für Fahrzeuginnenräume eröffnet. So ist es insbesondere mit Blick auf neue Mobilitätskonzepte wie autonomes Fahren, Carsharing und E-Mobilität von Vorteil, auf die Erfahrungen und Kompetenzen unterschiedlicher Kulturräume zurückzugreifen.

Der Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag bringt jährlich Interessenten und Experten aus Politik, Industrie und der Öffentlichkeit zusammen, um Themen der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu debattieren. Die Keynote der diesjährigen Veranstaltung hält Wang Weidong, Gesandter des Botschaftsrates der Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland.

Unsere Antworten auf globale Herausforderungen

Events
Zwickau, Germany
30/10/2018
Unsere Antworten auf globale Herausforderungen
YFAI Experte sprach auf dem Jahreskongress der Automobilindustrie

Beim Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie in Zwickau, den die Industrie- und Handelskammer seit 1997 organisiert und durchführt, traf sich kürzlich die nationale und internationale Automobil- und Zulieferindustrie. Experten und Industrievertreter diskutierten darüber welche Auswirkungen zunehmende Polarisierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Fachkräftemangel auf die Branche haben werden. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautete „Wachstum unter neuen Erfolgsfaktoren“.

Beim Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie in Zwickau, den die Industrie- und Handelskammer seit 1997 organisiert und durchführt, traf sich kürzlich die nationale und internationale Automobil- und Zulieferindustrie. Experten und Industrievertreter diskutierten darüber welche Auswirkungen zunehmende Polarisierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Fachkräftemangel auf die Branche haben werden. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautete „Wachstum unter neuen Erfolgsfaktoren“. Neben all den Zukunftsthemen stand im Fokus der Veranstaltung China in seiner sich wandelnden Rolle als Marktteilnehmer.

Unser Executive Director Global Change and Business Transformation Dr.-Ing. Michael Schachler sprach über „Strukturelle Antworten auf globale Herausforderungen“ und gab spannende Einblicke in die Veränderungen unseres Unternehmens. In seinem Vortrag ging er auch auf die Transformation ein, die China in den letzten 20 Jahren vom ehemals günstigen Massengüterproduzenten über den weltgrößten Konsumgütermarkt bis hin zum Innovator duchlaufen hat. Wie reagiert Yanfeng Automotive Interiors auf die Megatrends in dieser Industrie? Wie positioniert man sich mit Innovations-und Fertigungskompetenz in allen Regionen dieser Welt besser für die globalen Herausforderungen? Wie bringt man die unterschiedlichen Kulturen zusammen, um Erfolg im globalen Wettbewerb zu haben? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen gab unser Experte in seinem Vortrag.

Wie sich die Automobilindustrie national und international für die nächsten Jahre ausrichtet, was bisher erreicht wurde und welche Methoden und Innovationen künftig erwartet und umgesetzt werden, erfuhr man in zahlreichen Fachbeiträgen. Bei Round-Table-Gesprächen und beim sich anschließenden Networking wurden auf dem Kongress alle Themen angesprochen und diskutiert, die direkten Einfluss auf alle Beteiligten haben.

Von Smart Phones zu Smart Surfaces

Products & Technologies
Neuss, Deutschland
08/08/2018
Von Smart Phones zu Smart Surfaces
Wie die Automobilindustrie sich von mobiler Technologie inspirieren lässt

Warum sollte die Bedienung Ihres Autos weniger fortschrittlich sein, als Ihr Mobiltelefon?

Die meisten von uns können sich vermutlich gar nicht mehr erinnern, wann sie zuletzt ein Telefon mit einer Tastatur benutzt haben. Das liegt daran, dass führende Tech-Unternehmen die Handy-Branche sehr früh zu der Einsicht gebracht haben, wie wichtig Touch Screens und ein gutes Design der Human-Machine Interfaces (HMI) sind. Im Vergleich dazu sehen unsere Autos geradezu antik aus. Große Tasten und Knöpfe nehmen wertvollen Stauraum weg und schmälern die allgemeine Ästhetik des Fahrzeugs.

Fortschritte auf dem Gebiet des autonomen Fahrens werden dem Fahrer erlauben, das Lenkrad loszulassen und so wird sich das Auto im Allgemeinen und der Innenraum im Speziellen verändern. Konsumenten werden komfortable, praktische und funktionelle Innenräume verlangen, die erlauben, dass sich die im Auto verbrachte Zeit nicht mehr anders anfühlt, als die Zeit, die man im Büro oder zu Hause verbringt. Um diese neue Lebenswelt zu erschaffen, müssen Autohersteller nicht nur eine entspannte und moderne Atmosphäre im Auto erzeugen. Auch auf überflüssige Knöpfe und Schalter muss verzichtetet werden, um Platz für praktischere Technologien zu schaffen, die den Nutzungsgewohnheiten von anderen Tech-Produkten wie Tablets und Smartphones gleichen. Mit intelligenten Oberflächen werden unsere Innenräume nutzerfreundlicher und funktionaler – während gleichzeitig die Kabinenatmosphäre an Attraktivität gewinnt.

Unsere Mobilgeräte zu nutzen ist uns in Fleisch und Blut übergegangen. Daher ist es nur natürlich, diese Erfahrungen auch auf unsere Fahrzeuge zu übertragen. Smart Surfaces erlauben es den Autoherstellern, eine intuitive Bedienung auf einem glatten und modernen Screen anzubieten – ohne überflüssige, platzraubende Schalter und Tasten. Unterschiedliche HMIs können integriert werden, ganz den Bedürfnissen des Nutzers oder dem Zweck des Fahrzeugs entsprechend. Nicht benötigte Funktionen können gedimmt oder ausgeblendet werden und später durch Annäherung, Gesten oder Sprachsteuerung wieder aktiviert werden. Die Instrumententafel kann zu einem Bildschirm werden, auf dem man Filme gucken, Musik auswählen oder Licht und Klima anpassen kann. Und da jede Oberfläche einem Zweck dient, gibt es mehr Platz für Stauraum, Sitze und andere Annehmlichkeiten wie Tische, Getränkehalter oder Tabletts.

Der Aufschwung von Shared Mobility wird die Wichtigkeit von intelligenten Oberflächen nur verstärken. Sogar wenn sie nur ein Auto mieten, teilen oder als Mitfahrgelegenheit nutzen, möchten Fahrer eine gleich angenehme Erfahrung wie in ihrem eigenen Auto. Dies bedeutet, dass HMIs und Displays intuitiv funktionieren müssen. Mit intelligenten Oberflächen können einzelne Fahrzeuge in Shared Mobility-Fuhrparks mit minimalem Aufwand komplett individuell angepasst werden. Jeder einzelne Benutzer kann die Einstellungen wiederherstellen, die er kennt und bevorzugt und die Zeit und Energie sparen, Einstellungen anzupassen und neue Bedienelemente kennenzulernen

Wie bei unseren Mobiltelefonen schreitet die Technologie in der Automobilindustrie rasch voran und wird immer intelligenter. Die neuen Errungenschaften haben unser Leben praktischer und bequemer gemacht, aber sie sind immer noch sehr auf wenige Industrien beschränkt. Mit intelligenten Oberflächen können Automobilhersteller nun beides vereinen und das Erlebnis im Auto nahtlos und funktioneller als jemals zuvor machen. Die Evolution findet an zwei Fronten statt: während sich Fahrzeuge langsam in ein weiteres Mobilgerät verwandeln, entwickeln sich die Innenräume zu anpassbarem, erweitertem Lebensraum, sowohl funktional, als auch emotional.

Von Han Hendriks, CTO bei Yanfeng Automotive Interiors. Ursprünglich auf Linkedin veröffentlicht.

Experte von YFAI für Podiumsdiskussion eingeladen

Events
Neuss, Deutschland
10/07/2018
Experte von YFAI für Podiumsdiskussion eingeladen

Mit dem Kongress „China trifft NRW“ bot die Rheinische Post am 4. Juli 2018 eine Plattform für Vertreter deutscher und chinesischer Unternehmen sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam diskutierten sie die Entwicklungen Chinas und die deutsch-chinesischen Beziehungen. Als global agierender Marktführer für automobile Innenausstattung mit Hauptsitz in Shanghai und seiner Europazentrale in Neuss ist Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein attraktiver Arbeitgeber.

Mit dem Kongress „China trifft NRW“ bot die Rheinische Post am 4. Juli 2018 eine Plattform für Vertreter deutscher und chinesischer Unternehmen sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam diskutierten sie die Entwicklungen Chinas und die deutsch-chinesischen Beziehungen. Als global agierender Marktführer für automobile Innenausstattung mit Hauptsitz in Shanghai und seiner Europazentrale in Neuss ist Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein attraktiver Arbeitgeber.

Bereits zum dritten Mal fand der Kongress „China trifft NRW“ statt. Unter dem Motto „Start it up“ legte die Rheinische Post den Fokus auf die Start-Up- und Gründerszene. Es wurde unter anderem die fortschreitende Entwicklung Chinas zum High-Tech-Land diskutiert und welche Chancen diese Entwicklung für deutsche Unternehmen, insbesondere Start-Ups, eröffnet. Auch der Ausbau der Seidenstraße und Chinas Vorreiterrolle im Bereich E-Mobilität wurden thematisiert.

Gunnar Büchter, Director Procurement Europe & South Africa bei YFAI, nahm als Experte an der Podiumsdiskussion der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Invest teil. Mit Petra Wassner, Geschäftsführerin NRW.Invest, und anderen Branchenvertretern sprach er über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und Maschinenbau. „Wir beschäftigen uns bei YFAI mit aktuellen Industrie 4.0-Themen und setzen in Pilotprojekten bereits Cobots ein. Die innovativen Ideen der Start-Up-Szene sind für uns daher interessant“, betonte Büchter.

Neben Professor Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, war auch Feng Haiyang, der chinesische Generalkonsul in Düsseldorf, zum Kongress geladen. Generalkonsul Feng betonte die Bedeutung von interkulturellem Verständnis als Basis für stabile Geschäftsbeziehungen.

Subscribe to Europe, South Africa and North America