Media Contact

Astrid Schafmeister
Senior Manager Communications
Public Relations - Europe

Yanfeng erhält drei Jahre in Folge die CDP-Bewertung A–

Corporate
Shanghai
21/05/2024
Yanfeng erhält drei Jahre in Folge die CDP-Bewertung A–
Erneut globales Klimaschutz-Engagement von Yanfeng ausgezeichnet

Yanfeng führt sein Engagement gegen den Klimawandel fort und hat seinen CDP-Wert (Carbon Disclosure Project) zum dritten Mal in Folge auf „A–“ gehalten. Damit erzielt der Automobilzulieferer den höchsten Wert unter den kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Jahr 2023. Mit dieser Auszeichnung ist Yanfeng der erste chinesische Automobilzulieferer, der diese Bewertung für sein globales Interieur-Geschäft erhält. Das Unternehmen wurde auch für sein nachhaltiges Lieferkettenmanagement ausgezeichnet und erhielt kürzlich den „Climate Change Environmental Leadership Award“ von CDP China.

Yanfeng hat ein A– erhalten, was im Leadership-Bereich liegt. Damit ist der Automobilzulieferer in seiner Vergleichsgruppe der kunststoffverarbeitenden Unternehmen deutlich besser als die Mitbewerber und auch besser als der regionale asiatische und globale Durchschnitt seiner Gruppe, die alle ein C-Scoring erzielten. Über 21.000 Unternehmen hat CDP hinsichtlich ihrer Umweltinformationen im vergangenen Jahr bewertet. 

Um die Bewertung A zu erhalten, müssen Unternehmen eine führende Rolle im Umweltschutz demonstrieren, ihre Maßnahmen gegen den Klimawandel offenlegen und bewährte Anwendungen vorweisen. Dazu müssen sie ihre Strategien und Maßnahmen nachweisen wie beispielsweise die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele und die Erstellung eines Klimaschutzplans. Yanfeng hat in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge ein „A–“ in der Bewertung erhalten – und das innerhalb der vergangenen sechs Jahre. Yanfeng Interiors legt seit 2018 klimaschutzrelevante Daten gegenüber CDP offen.

Die Lieferkette spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft 
Neben der Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensleistung wurde Yanfeng auch die Einstufung A– beim „Supplier Engagement Rating“ verliehen. Das jährliche Scoring des CDP bewertet das Engagement von Unternehmen in der Lieferkette in Bezug auf Aktivitäten zum Klimaschutz. Mit dieser Auszeichnung gehört der Automobilzulieferer zu den 15 % der Unternehmen, die die Führungsposition in ihrer Vergleichsgruppe erzielten.

Konsequent überprüft Yanfeng seine Einkaufsprozesse und identifiziert und entwickelt Maßnahmen zur Integration von Umweltinformationen in seine globale Lieferantenbasis. „In unserer Einkaufsorganisation haben wir das Potenzial, Anreize für bedeutende Umweltveränderungen in unserer Lieferkette zu schaffen. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns nicht nur auf unsere eigene Leistung in diesem Bereich, sondern arbeiten auch eng mit unseren Zulieferern zusammen, um Umweltmaßnahmen in unserer gesamten Lieferkette unseres Unternehmens zu beschleunigen“, sagt Gunnar Büchter, Vice President of Global Sustainability bei Yanfeng.

Zusammenarbeit von Yanfeng und Trinseo beschleunigt den Recyclingprozess

Corporate
Neuss, Deutschland
16/05/2024
Zusammenarbeit von Yanfeng und Trinseo beschleunigt den Recyclingprozess
Partnerschaft für kreislauffähige Materialien für das Autointerieur

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, und Trinseo, Anbieter von Spezialmateriallösungen, haben heute ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kreislauffähigen Materialien für das automobile Interieur bekanntgegeben. Beide Partner beabsichtigen, Innenraummaterialien zu entwickeln und zu liefern, die den Anforderungen des Jahres 2030 für Altfahrzeuge und den Ambitionen der Automobilhersteller im Hinblick auf die Ziele der Kreislaufwirtschaft entsprechen.

 

Die Partnerschaft zwischen Yanfeng und Trinseo hat zum Ziel, die Markteinführung von kreislauffähigen Materialien für den automobilen Innenraum zu beschleunigen. Sie legt ihren Fokus auf fortschrittliches mechanisches Recycling und Technologien für Lösemittel-basierte Prozesse. 
Beide Partner wollen gemeinsam kreislauffähige Materialien für künftige automobile Anwendungen entwickeln, herstellen und vermarkten.

„Durch die Kombination unseres umfangreichen Wissens mit der technischen Expertise von Trinseo beschleunigen wir die Entwicklung von kreislauffähigen Automobilwerkstoffen und bieten unseren Kunden Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gemeinsam können wir recycelte, hochwertige Lösungen anbieten, die auf die Bedürfnisse der Automobilhersteller zugeschnitten sind“, meint Gunnar Büchter, Vice President of Global Sustainability bei Yanfeng. „Diese neue Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Teil der Reise zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele unseres Unternehmens.“

„Trinseo und Yanfeng passen perfekt zusammen. Mit Yanfeng können wir unsere kreislauffähigen und kohlenstoffarmen Lösungen für alle Automobilkunden und  märkte erweitern und nutzen“, sagte Han Hendriks, Chief Technology Officer bei Trinseo.

 

Yanfeng präsentiert ein neues Sitzkonzept, das den CO2-Fußabdruck des Produkts reduziert

Products & Technologies
Neuss
12/03/2024
Yanfeng präsentiert ein neues Sitzkonzept, das den CO2-Fußabdruck des Produkts reduziert
Kohlenstoffarmer Sitz ist ein Meilenstein in Yanfengs Nachhaltigkeitsstrategie

Automobilzulieferer Yanfeng hat einen neuen nachhaltigen Sitz entwickelt. Der Reco Seat von Yanfeng definiert umweltfreundliche Lösungen für den Fahrzeuginnenraum neu – von den verwendeten Materialien bis hin zum reduzierten CO2-Fußabdruck des Produkts – und markiert einen wichtigen Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Durch die Verwendung von innovativen und recycelten Materialien, vom Schaumstoff bis hin zur Metallstruktur, reduziert der Reco Seat die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Sitzen um bis zu 40 %.

Ein wichtiger Meilenstein in Yanfengs Nachhaltigkeitsstrategie

Reco, die Abkürzung für „Recycle + Eco“, stellt einen großen Fortschritt auf dem Weg zu den Klimazielen des Unternehmens dar. Zu diesen Zielen gehört die Verwendung von recycelten Rohstoffen und Leichtbaukomponenten, um die Kohlenstoffemissionen des Unternehmens und den Product Carbon Footprint (PCF) deutlich zu reduzieren.

„Wir haben uns verpflichtet, innovative und nachhaltige Lösungen für den Fahrzeuginnenraum anzubieten. Die Entwicklung des neuen Reco Seat ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unser Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C in Übereinstimmung mit den Zielen des Pariser Abkommens“, sagt Uwe Borchers, Vice President und General Manager Yanfeng Seating, Europe & South Africa.

Innovative, umweltfreundliche Materialien

Ein Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie von Yanfeng ist die Verwendung innovativer, nachhaltiger Materialien. Der Reco Seat besteht aus mehreren Materialien, darunter Polyethylenterephthalat (PET), Polyurethan (PU), recyceltem Schaumstoff, thermoplastischem Schaumstoff, einer umweltfreundlichen Metallstruktur, einer gewichtsoptimierten PET-Lehnenabdeckung und einem Hybridkissen.

Der PET-PU-Sitzbezug wird zu 100 % aus recycelten Flaschen für Erfrischungsgetränke hergestellt, wodurch die Kohlenstoffemissionen um mehr als 20 % reduziert werden.

Der für den Reco Seat verwendete Schaumstoff für Sitz und Lehne ist ebenfalls umweltfreundlich. Recycelter und thermoplastischer Schaum werden kombiniert, um im Vergleich zu herkömmlichem Polyurethanschaum einen besseren Sitzkomfort sowie eine bessere Stützwirkung zu erzielen. Darüber hinaus werden durch die Verwendung von Industrieabwasserdampf in der Schaumstoffproduktion und im Formungsprozess der Energieverbrauch und die Emissionen erheblich reduziert.

Signifikante Emissionseinsparungen beim Produkt dank recyceltem Stahl und grüner Energie

Yanfeng arbeitet mit einem Stahlunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass der Reco Seat eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen des Produkts bietet. Durch die Verwendung von bis zu 100 % Stahlschrott als Rohmaterial und den Einsatz von Ökostrom bei der Herstellung der recycelten Metallstruktur wird der CO2-Fußabdruck des Produkts um mehr als 60 % reduziert. Die Sitzschale besteht aus hochfestem Recyclingkunststoff. Sie ersetzt die herkömmliche Sitzschale aus Metall und wird damit auch dem Ziel des Unternehmens gerecht, Stahl durch Kunststoff zu ersetzen.

Um ein leichtes, dynamisches und nachhaltiges Design zu erzielen, wird für die Lehnenabdeckung recyceltes PET verwendet. Darüber hinaus kommen für das Hybridkissen hochfeste, recycelte Verbundwerkstoffe anstelle von Metall zum Einsatz, um den CO2-Fußabdruck des Produkts um 20 % zu reduzieren. Das ermöglicht auch eine größere Auswahl an Techniken zur Oberflächenbehandlung.

„Der Reco Seat befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Für uns ist er ein hervorragendes Produktbeispiel, um unsere Kompetenzen zu demonstrieren und mit unseren Kunden über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit unserem Team für die Sitzentwicklung und unseren Innovationskollegen arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die nächste Fahrzeuggeneration“, fügt Borchers hinzu.

 

Yanfeng stellt revolutionäres EVI-Konzept als Vision für die Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation vor astrid_schafmeister Tue, 01/09/2024 - 19:15
Products & Technologies
Las Vegas
09/01/2024
Yanfeng stellt revolutionäres EVI-Konzept als Vision für die Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation vor
Neues Konzept ermöglicht effiziente Herstellung in einem Schritt

Die Antriebsstränge von Elektrofahrzeugen haben sich komplett verändert – das Interieur jedoch nicht wesentlich. Der Innenraum von Elektrofahrzeugen gleicht bisher in weiten Teilen dem ihrer mit Benzin betriebenen Pendants. Auf der CES 2024 stellt Yanfeng sein „Electric Vehicle Interior“-Konzept (EVI) vor. Dabei handelt es sich um eine Vision für die künftige Fahrzeugarchitektur, bei der die traditionelle Instrumententafel entfällt und alle wichtigen Merkmale und Funktionen des Innenraums in einen „Smart Cabin“-Sitz integriert sind. Dazu gehören eine aktive Kopfstütze mit eingebauten Audiofunktionen, integrierte Sicherheitssysteme, intelligente Oberflächen sowie in den Sitz integrierte Ablage- und Ladefunktionen.

Mit der Entwicklung des EVI-Konzepts und des „Smart Cabin“-Sitzes haben sich die Experten von Yanfeng der Herausforderung gestellt, den Fahrzeuginnenraum zu vereinfachen und gleichzeitig die von den Nutzern erwartete Funktionalität beizubehalten. Die Lösung von Yanfeng kombiniert beides auf einzigartige Weise in einem völlig neuen Modul. Es umfasst die beiden Vordersitze, eine integrierte Mittelkonsole, ein Steer-by-Wire-Eingabesystem, HMI, Displays, Sicherheitsgurte und Airbags sowie ein HVAC-Mikroklimasystem für eine angenehme Klimatisierung.

Die Forschung zeigt drei Bereiche, für die sich die Besitzer von Elektrofahrzeugen interessieren

Im Laufe der Jahre hat Yanfeng mehrere Studien über den Innenraum von Elektrofahrzeugen durchgeführt. Die Untersuchungen des Unternehmens haben gezeigt, dass es drei Bereiche gibt, in denen Besitzer von Elektrofahrzeugen (und solche, die es werden wollen) mehr fordern. Erstens wollen die Endverbraucher, die an Elektrofahrzeugen interessiert sind, Zugang zu mehr Technologie. Sie erwarten, dass ein Elektrofahrzeug mehr und andersartige/einzigartige Technologie hat als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Außerdem erwarten die an Elektrofahrzeugen interessierten Endverbraucher einen reibungslosen und intuitiven Umgang mit der Technologie.

Sie muss genauso gut oder besser funktionieren als die heutige Technik und sollte dazu dienen, dem Nutzer Feedback und Informationen zu geben, die das Vertrauen in das Elektrofahrzeug stärken, was besonders für Erstnutzer von Elektrofahrzeugen wichtig ist. Schließlich wünschen sich viele Endverbraucher ein unterhaltsames und angenehmes Fahrerlebnis, das sich von dem in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor unterscheidet. Die Technologie kann dazu beitragen. Das User Experience Research Team von Yanfeng führte auch Untersuchungen mit Endnutzern an einem frühen EVI-Prototyp durch, indem es Forschungsteilnehmer einlud und ihnen ermöglichte, den neu gestalteten Innenraum des Fahrzeugs aus erster Hand zu erleben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigten, dass die Endverbraucher das völlig neue Layout und das großzügige Raumangebot des EVI-Konzepts zu schätzen wussten.

Vereinfachter Montageprozess

EVI bietet nicht nur einen neuen Innenraum für die Insassen, sondern hat auch das Potenzial, den Montageprozess für die Fahrzeughersteller zu vereinfachen. Da alle wichtigen Cockpit-Komponenten im „Smart Cabin“-Sitz integriert sind, ist der Einbau in das Fahrzeug einfacher, schneller und kostengünstiger als bei der herkömmlichen Montage. Möglich wird dies durch die bereichsübergreifenden Kompetenzen von Yanfeng, die Wissen und Erfahrung in allen Produktkategorien vereinen: Elektronik, Sicherheitssysteme, Sitze und Innenausstattung.

Nachhaltige Lösungen

Da die wichtigsten Bedienelemente und Schnittstellen des Fahrzeugs in den „Smart Cabin“-Sitz integriert sind, kann auf eine traditionelle Instrumententafel verzichtet werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Gesamtgewichts und der CO2-Emissionen sowie eine Steigerung der Effizienz und der Reichweite des Elektrofahrzeugs. Die einfache Installation des „Smart Cabin“-Sitzes ist auch für eine End-of-Life-Vehicle(ELV)-Strategie von Vorteil, da die Demontage ebenso einfach ist. Dies fördert die Kreislaufwirtschaft von Fahrzeugen. Darüber hinaus ist das EVI ein Beispiel für das Nachhaltigkeits-Engagement des Unternehmens. Dies zeigt sich in der sorgfältigen Auswahl der Materialien und Fertigungsprozesse. Dazu gehört die Verwendung von nachhaltigen, hochleistungsfähigen Bezugsmaterialien in Kombination mit den CHyM-Trägerplatten von Yanfeng, die Naturfasern enthalten, um eine leichte und kreislauffähige Lösung zu schaffen.

Yanfeng stellt neues, modulares Lenkradkonzept auf der CES vor, das Produktionszeit und CO2-Emissionen reduziert astrid_schafmeister Tue, 01/09/2024 - 19:07
Products & Technologies
Las Vegas
09/01/2024
Yanfeng stellt neues, modulares Lenkradkonzept auf der CES vor, das Produktionszeit und CO2-Emissionen reduziert
Innovation für Lenkräder feiert Weltpremiere auf der CES

Mit dem modularen Lenkradkonzept ClickRim, das Yanfeng zum ersten Mal auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas der Öffentlichkeit vorstellt, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Design und in der Fertigung von Lenkrädern. Ob Stoff, Leder oder Kunstleder – die Oberflächenmaterialien des Lenkrads sind dank der auswechselbaren Segmente je nach Bedarf personalisierbar. Doch das macht das Lenkrad nicht nur zu einem Designobjekt – alle eingesetzten Komponenten sind auch recyclingfähig.

Die Fertigung eines Lenkrads ist sehr zeit- und arbeitsintensiv. Rund 60 Minuten werden im Schnitt für die Herstellung eines Lenkrads benötigt. Dabei entfällt die meiste Zeit auf den Kaschierprozess – denn bisher werden traditionelle Lenkräder in einem aufwendigen handwerklichen Verfahren kaschiert. Dazu wird das Metallskelett des Lenkrads mit einer Umschäumung versehen, auf die im Anschluss eine Heizmatte und schließlich das Oberflächenmaterial verklebt wird. Dabei erfordert jeder noch so kleine Schritt eine präzise, manuelle Bearbeitung.

Von manueller Fertigung zum vollautomatisierten Prozess

Für das modulare Lenkradkonzept ClickRim hat das Unternehmen nun Segmente bzw. Halbschalen entwickelt, die auf dem Lenkradkranz verklipst und miteinander verbunden werden. Dabei ist alles darstellbar – egal ob es zwei, drei oder vier Schalen sind und diese abwechselnd aus Holz und Leder, Stoff oder Naturfasern bestehen. Der Clou: Sämtliche Licht- und Handerkennungs-Funktionen sowie die Heizmatte sind vormontiert und direkt in die Schalen integriert.

Möglich macht dies ein neues Fertigungsverfahren, bei dem Yanfeng zwei Herstellungsschritte miteinander kombiniert hat. Dafür hat das Unternehmen einen Prozess entwickelt, bei dem die Kaschierung der Schalen vollständig automatisiert mit Abstandsgewirken und Leder erfolgt. Bereits das Spritzgussteil wird mit dem Abstandsgewirke kaschiert und mit der Heizmatte versehen.

Auch das Logo des Fahrzeugherstellers oder das Branding des Modells kann direkt beim Kaschierprozess in die Schale integriert werden. Die Zier- oder Verbindungsnähte bei der Ummantelung des Lenkrads entfallen – können aber bei Bedarf hinzugefügt werden.
Die Komplexität des gesamten Lenkradumfangs wird erheblich reduziert.

„Mit unserem neuen automatisierten Kaschierprozess sparen wir bei jedem Lenkrad rund zwei Drittel der herkömmlichen Fertigungszeit bei effizienten Kosten“, sagt Patrick Nebout, Chief Technology Officer bei Yanfeng Technology. Um das Konzept für das neue, modulare Lenkrad zu entwickeln, hat das Innovationsteam des Unternehmens funktionsübergreifend zwischen Deutschland, Nordamerika und China zusammengearbeitet.

„Dank der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit unserer Produktsparten Interieur, Elektronik und passive Sicherheit können wir Prozesse überdenken und neu aufsetzen“, fügt Patrick Nebout hinzu.

ClickRim ist Teil von Yanfengs zirkulärem Lenkradprojekt

Bisher waren das Recycling und die Instandhaltung von Lenkrädern eher komplex. Dank des modularen Aufbaus des neuen Lenkrads lassen sich die einzelnen Komponenten leicht demontieren und dem Werkstoffkreislauf zuführen. Die Metallarmatur, die Abstandsgewirke und die eingesetzten Oberflächenmaterialien können alle wiederverwertet werden.

„Bei jeder neuen Entwicklung stehen wir vor der Herausforderung, den Lebenszyklus eines Produkts ganzheitlich zu betrachten – vom Design über die Herstellung und Nutzung des Produktes am Ende seiner Lebensdauer bis hin zur Rückführung einzelner Materialien in den Kreislauf“, sagt Patrick Nebout.

Setzt Yanfeng im Kaschierprozess bei den Lenkrädern Abstandsgewirke anstelle von konventionellem Schaum ein, können die CO2 -Emissionen um 1,0 kg pro Lenkrad reduziert werden.

Das neue Lenkrad hat alle gängigen Prototypentests – unter anderem Kopf- und Körperaufpralltests – bestanden. ClickRim zielt auf das Premium- und Mittelklassesegment ab.
Die seriennahe Konzeptentwicklung ist bereit für den Einsatz in der nächsten Fahrzeuggeneration ab Modelljahr 2025.

Yanfeng und TactoTek kooperieren, um zukünftige Anwendungen im Fahrzeuginnenraum zu verbessern

Corporate
Neuss, Deutschland, und Oulu, Finnland
21/12/2023
Yanfeng und TactoTek kooperieren, um zukünftige Anwendungen im Fahrzeuginnenraum zu verbessern
Yanfeng erweitert Portfolio für Beleuchtungslösungen

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, und TactoTek, ein Pionier und Marktführer im Bereich intelligenter Oberflächentechnologien, werden gemeinsam hochintegrierte Mensch-Maschine-Schnittstellen-Lösungen (HMI) für zukünftige Smart-Cabin-Anwendungen entwickeln. Ziel dieser Partnerschaft ist es, fortschrittliche Beleuchtungs- und Bedienkonzepte sowie verschiedene dekorative Oberflächen in einem tief integrierten Produktansatz zu kombinieren. Dadurch wird eine außergewöhnliche Designflexibilität ermöglicht.

Yanfeng hat die strategische Entscheidung getroffen, das Injection Molded Structural Electronics Portfolio (IMSE) von TactoTek als technologischen Baustein in sein weltweites Smart-Cabin-Geschäft zu integrieren. Ziel ist es, das Gesamterlebnis des Nutzers zu verbessern, indem innovative Beleuchtungskonzepte mit funktionalen Elementen wie HMI, haptisches Feedback und Display-Integration kombiniert werden. 

Dieser Ansatz ermöglicht es Yanfeng, sich auf neue Trends in der Automobilindustrie, einschließlich des autonomen Fahrens, einzustellen und sich mit fahrfremden Aufgaben, den Non-Driving related Tasks (NDRTs), zu befassen, um zukünftig smarte Fahrzeuginnenräume zu gestalten und das Fahrerlebnis neu zu definieren.

Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, ein einzigartiges Benutzererlebnis im Fahrzeug zu schaffen, indem die nahtlose Integration der Beleuchtungselemente in alle Oberflächen des zukünftigen Fahrzeuginnenraums beschleunigt wird. 

Die IMSE-Technologie bietet einzigartige Design- und Gestaltungsprinzipen, die schlanke, kompakte Produktkonfigurationen und eine unkonventionelle Formgebung ermöglichen.
„Die Partnerschaft mit TactoTek ist eine hervorragende Ergänzung unseres globalen Technologieportfolios für zukünftige Smart-Cabin-Anwendungen. Sie ist als langfristiges Engagement angelegt. Gemeinsam können wir innovative und integrierte Beleuchtungslösungen anbieten, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden in der Automobilindustrie zugeschnitten sind“, erklärt Patrick Nebout, Chief Technology Officer bei Yanfeng Technology. „Durch die Bündelung unserer Kompetenzen können wir Design- und Entwicklungsaktivitäten beschleunigen. Davon profitieren unsere Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

„Die führende Rolle, die Yanfeng in der Branche einnimmt, ist von entscheidender Bedeutung für den raschen Wandel in der Automobilindustrie. Mit unserer IMSE-Technologieplattform wollen wir im Rahmen dieser Partnerschaft die visuelle Anmutung, das haptische Erlebnis und die Funktionalität von Fahrzeuginnenräumen nahtlos miteinander verbinden. Gemeinsam schaffen wir Erlebnisse für den Endverbraucher, die über die reine Funktionalität hinausgehen, emotional ansprechend sind und das Wesen zukünftiger Mobilität definieren“, sagt Dr. Thomas Vetter, Senior Vice President Global Automotive bei TactoTek.

 

Über TactoTek
TactoTek Oy, mit Sitz in Oulu, Finnland, ist weltweit führend in der Entwicklung und Lizenzierung von Technologien für spritzgegossene intelligente Strukturen. Kunden aus verschiedenen Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Smart Home, Industriesteuerung und Medizintechnik setzen die Innovationen von TactoTek ein, um die nächste Generation von Benutzererfahrungen zu gestalten – überzeugend, differenziert und nachhaltig. Designer profitieren von dem Fachwissen von TactoTek, um elektronische Schaltkreise, LEDs und weitere Komponenten direkt in Kunststoffteile zu integrieren. Dadurch werden herkömmliche Strukturen in intelligente interaktive Oberflächen verwandelt. TactoTek lizenziert sein umfassendes Know-how, darunter mehr als 220 Patente, an weltweit führende Hersteller. Dieses Wissen wurde im Verlauf eines Jahrzehnts intensiver Forschung und Entwicklung sowie Qualitätstests erworben. Basierend auf dieser Grundlage implementieren unsere Kunden zuverlässige und standardisierte Fertigungsverfahren zur Herstellung von dreidimensionaler und konformer Elektronik. Weitere Informationen finden Sie unter www.tactotek.com.

 

Science Based Targets initiative validiert Ziele zur Emissionsreduktion von Yanfeng astrid_schafmeister Thu, 12/14/2023 - 18:35
Corporate
Neuss, Deutschland
14/12/2023
Science Based Targets initiative validiert Ziele zur Emissionsreduktion von Yanfeng
Yanfeng legt unternehmensweit Ziele zur Emissionsreduktion von Treibhausgasen fest

Die kurzfristigen Ziele von Yanfeng für die Verringerung der Treibhausgasemissionen in seinem weltweiten Interieur-Geschäftsbereich wurden nun durch die Science Based Targets initiative bestätigt. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, bis 2030 einen wissenschaftlich basierten Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu leisten.

„Wir haben uns bei der Emissionsreduzierung bewusst für wissenschaftlich fundierte Ziele entschieden, die durch die unabhängige international anerkannte Science Based Targets initiative (SBTi) überprüft werden“, erklärt Gunnar Büchter, Vice President Global Sustainability bei Yanfeng. „Die Autoindustrie ist nach wie vor ein wesentlicher Treiber von CO2-Emissionen. Als Teil einer Branche mit erheblichen Auswirkungen auf die Erderwärmung müssen wir jetzt handeln, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens aus 2015 zu erreichen. Indem wir uns die Science-based Targets verbindlich als Leitplanken setzen, geben wir ein konkretes, öffentliches und nachweisbares Versprechen gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und unseren Kunden.“

Yanfeng verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-Emissionen aus der eigenen Produktion sowie des Fuhrparks (Scope 1) und aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um 50 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Damit leisten beide Bereiche einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C und stehen somit im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens.

Dabei kann Yanfeng bereits Erfolge vorweisen. Um seine Emissionen zu reduzieren, nutzt das Unternehmen für alle Werke in Europa und Südafrika Strom aus erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Photovoltaikanlagen.

Das Unternehmen verpflichtet sich außerdem bis 2030 die Scope-3-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Lieferketten – u. a. aus eingekauften Rohstoffen und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendeln der Mitarbeiter, Herstellung der Produkte und Entsorgung der verkauften Produkte sowie Logistik – um 27,5 % zu verringern. Die Ziele gelten für alle Standorte des Unternehmens in Europa, Südafrika, den Vereinigten Staaten, Kanada, Mexiko sowie in Asien.
„Da wir den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens erstellt haben, wissen wir, wo wir ansetzen müssen, um unsere Emissionen zu reduzieren. Damit und mit unserer Verpflichtung zu den wissenschaftlich fundierten Zielen setzen wir den Rahmen für unsere ökologische Nachhaltigkeitsstrategie. Doch diese Ziele erreichen wir nur gemeinsam mit allen Partnern in unserer gesamten Wertschöpfungskette“, betont Gunnar Büchter.

Die Science Based Targets initiative wurde 2015 von CDP, United Nations Global Compact (UNGC), World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) gegründet. Sie bietet Unternehmen einen klar definierten Rahmen, um Emissionen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens zu reduzieren und so einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten.

Yanfeng präsentiert auf der CES 2024 die neuesten Sitz-, Interieur- und Sicherheitssystem-Innovationen astrid_schafmeister Thu, 12/14/2023 - 00:51
Events
Neuss
13/12/2023
Yanfeng präsentiert auf der CES 2024 die neuesten Sitz-, Interieur- und Sicherheitssystem-Innovationen

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, wird auf der CES 2024 in Las Vegas im Januar seine neuesten Innovationen aus den Bereichen Sitze, Innenraum, Elektronik und Sicherheitssysteme vorstellen. Es ist das erste Mal, dass Yanfeng auf der Messe ausstellt.

Zu den Highlights der Ausstellung des Unternehmens in der West Hall gehören:

  • EVI: Der Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen hat sich komplett verändert – der Innenraum jedoch nicht wesentlich. Das Interieur von Verbrenner- und Elektrofahrzeugen ist weitgehend gleichgeblieben – bis jetzt. Dieses Innenraumkonzept benötigt eine kürzere Montagezeit und bietet eine zentralisierte elektrische Architektur, die durch die Kombination der Kompetenzen von Yanfeng in den Bereichen Sitze, Innenraum, Elektronik und Sicherheitssysteme ermöglicht wird.
  • Hover Seat mit Sitzerkennungstechnologie: Mit der „Seat Sensing Posture ID“-Technologie bietet der Hover Seat ein neues Maß an Komfort. Der Sitz, der auf Forschung zur Schwerelosigkeit basiert, passt sich adaptiv an die Körperform des Insassen an und sorgt für ein maßgeschneidertes Reiseerlebnis, während er gleichzeitig eine konsistente, gleichmäßige Unterstützung bietet. Außerdem verfügt der Sitz jetzt über präzise Speichereinstellungen, die es dem Nutzer ermöglichen, seine bevorzugten Sitzkonfigurationen, Massagefunktionen und vieles mehr zu speichern und abzurufen, so dass er für mehrere Insassen geeignet ist.
  • ClickRim: Ein modulares Lenkradkonzept mit zusammensteckbaren Segmenten, dass die automatische Montage des Lenkrads, die Integration von Handerkennungs- und Heizfunktionen und eine große Auswahl an Bezugsmaterialien ermöglicht. Es umfasst ein patentiertes Schalen-Design und das zugehörige elektrische Verbindungssystem. Mit diesem Lenkrad wird der Arbeitsaufwand im Zusammenbau deutlich reduziert. Darüber hinaus wird es auch dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht.
  • Die CYMATICX Sound Flow Cabin bietet immersive akustische Erlebnisse für Fahrzeuginnenräume. Die Kabine basiert auf der neuen, selbst entwickelten OURANOS Sound-Domain-Controller-Plattform, die eine Vielzahl innovativer Akustiktechnologien wie HOLOSOUND immersive Audio, somatosensorischen Augmented Sound, SONIX Acoustic-Follower-Algorithmen und spezielle flexible Dünnschichtwandler integriert.

Yanfeng wird auch einen Überblick über seine nachhaltigen Produkte und Prozesse geben.

„Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Innovationen auf der CES 2024 vorzustellen“, sagt Patrick Nebout, Chief Technology Officer bei Yanfeng Technology. „Unsere bereichsübergreifenden Fähigkeiten werden sich in der Weiterentwicklung unseres Produktangebots widerspiegeln.“

Yanfeng erweitert Technologiezentrum in der Slowakei astrid_schafmeister Thu, 07/20/2023 - 23:01
Corporate
Neuss, Deutschland
21/07/2023
Yanfeng erweitert Technologiezentrum in der Slowakei
Neue Prüfstände für umfassende Tests von automobilen Sicherheitskomponenten

Yanfeng, einer der weltweit führenden Automobilzulieferer, hat vor Kurzem seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Europa mit weiteren Testeinrichtungen ausgebaut. Die neuen Anlagen wurden am Standort des Technologiezentrums in Trenčín, Slowakei, installiert und konzentrieren sich auf den Geschäftsbereich Sicherheitssysteme des Unternehmens. Sie ergänzen die bestehenden Testeinrichtungen für das Innenraum-Produktportfolio am Standort. Mit dieser Investition in neue Anlagen und Technologien baut Yanfeng seine Entwicklungs- und Prüfkapazitäten für Komponenten der passiven Sicherheit über die Grenzen Chinas hinaus aus.

Die neuen Teststationen sind für die Prüfung von Lenkrädern und Airbag-Modulen vorgesehen. Rund 2,5 Millionen Euro hat das Unternehmen in die modernen Anlagen investiert. Dazu gehören ein mechanischer Schockprüfstand sowie ein Falltester, eine Airbag-Gasgeneratoren-Püfmaschine, eine Klimakammer, eine Salzsprühnebelkammer und auch eine Staubtestanlage, in der feiner Staub aus der Wüste von Arizona zum Einsatz kommt. Ein neuer Temperaturschocktester, ein Airbag-Testzentrum und ein Roboter- Prüfsystem wurden ebenfalls installiert.

„Airbag-Module und Lenkräder sind entscheidend für die Sicherheit von Fahrern und Beifahrern. Das gilt für Airbags, die nur einmal auslösen, bis hin zu Lenkrädern, die täglich ohne Unterbrechung funktionieren müssen“, sagt Ivan Kebísek, Engineering Director und Standortleiter des Yanfeng Technical Centers in Trenčín. „Das bedeutet, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen an Qualität und Funktion gerecht werden müssen.“

„Yanfeng ist der einzige Automobilzulieferer, der passive Sicherheitslösungen und deren Integration in den Innenraum aus einer Hand anbietet“, erklärt Francois Stouvenot, CEO EMEA und NA von Yanfeng Automotive Interiors. „Mit unserem umfassenden Know-how in den Bereichen Interieur, Sitze und passive Sicherheit sind wir in der Lage, ganzheitliche Lösungen für den Fahrzeuginnenraum zu entwickeln, bei denen die Sicherheitssysteme nahtlos integriert sind.“

Die Sicherheitstechnologien des Unternehmens reichen vom smarten Lenkrad, das den Fahrer durch optische Signale oder Vibrationen warnt, wenn er unerwartet die Fahrspur verlässt, bis hin zu Sitzsystemen mit automatischer Gurtstraffung, Rückhaltesystemen und Airbags.

Weltweites Engineering-Netzwerk für bessere Kundenbetreuung
In den letzten Jahren hat Yanfeng seine Entwicklungs- und Testkapazitäten für Mittel- und Osteuropa (CEE) in Trenčín ausgebaut. Seit 2017 hat das Unternehmen kontinuierlich in zusätzliche Prüfeinrichtungen investiert. Das Technologiezentrum in Trenčín ist einer der beiden großen europäischen Forschungs- und Entwicklungsstandorte im weltweiten Engineering-Netzwerk von Yanfeng. Es unterstützt das Technologiezentrum am Sitz der Europazentrale des Unternehmens in Neuss, Deutschland, mit Umwelt-, Funktions-, Lebensdauer- und Materialtests für Komponenten und Produkte der automobilen Innenausstattung. Dazu gehören Instrumententafeln, Cockpits, Türverkleidungen und Mittelkonsolen. Die Prüfverfahren wurden kürzlich auf das Portfolio für passive Sicherheit ausgeweitet.

„Das Technologiezentrum in Trenčín ist einer von zwölf Standorten unseres weltweiten Engineering-Netzwerks. Es spielt eine wichtige Rolle in unseren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten“, erklärt Francois Stouvenot. „Durch die Investition in diese neuen Testanlagen für Sicherheitskomponenten können wir unsere Kompetenzen erweitern und unsere Kundschaft vor Ort noch besser betreuen.“

Yanfeng und SolarAfrica unterstützen die African-Angels-Schule mit Solarenergie

Corporate
Neuss, Deutschland
30/06/2023
Yanfeng und SolarAfrica unterstützen die African-Angels-Schule mit Solarenergie
Zwei Partner mit sozialer Verantwortung in ihren Gemeinden in Südafrika

Gemeinsam mit SolarAfrica, einem Anbieter von Energielösungen, hat der weltweit tätige Automobilzulieferer Yanfeng das neue Photovoltaiksystem für die African-Angels-Schule finanziert. Es wurden insgesamt 24 Solarpaneele auf dem Gelände der Schule installiert, um Sonnenlicht in nachhaltigen und kostensparenden Strom umzuwandeln. Das neue, auf dem Boden montierte System ist bereits in Betrieb und wird jährlich 20.843 kWh Strom erzeugen. Die Installation hat eine Woche gedauert. Dank des neuen Solarenergiesystems ist die Grundschule nun vor den täglichen Stromausfällen geschützt, die vom nationalen Energieversorger verursacht werden. Dies ist ein echter Vorteil für die Schule, die 153 Kinder aus den Townships Chintsa East und Glen Eden sowie von den umliegenden Farmen betreut. Alle Kinder kommen aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien. Das neue System hilft der Schule auch, jährlich etwa 19 Tonnen CO2 einzusparen und gleichzeitig ihre monatlichen Kosten zu senken.

Energie ist eine knappe Ware und in Südafrika wird der Strom täglich mehrere Stunden lang abgestellt. Diese Stromabschaltungen, die als Lastabschaltung bekannt sind, gibt es schon seit mehreren Jahren, aber noch nie waren sie so gravierend wie jetzt. Der staatliche Energieversorger Eskom, der das landesweite Netz betreibt und fast die gesamte Energie für Südafrika bereitstellt, möchte mit dieser Maßnahme einen kompletten Blackout verhindern.

„Dank des großartigen Beitrags von Yanfeng und SolarAfrica konnte unsere Schule nun ihre Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz verringern und die Einsparungen können in die weitere Ausbildung unserer Kinder investiert werden“, sagt Lou Billett, Vorsitzende und Gründerin des African Angels Trust.

Die Schule befindet sich am Ostkap von Südafrika, etwa 40 km außerhalb von East London. Die Schule ist eine englische Mittelschule und unterrichtet maximal 20 Kinder pro Klasse, weshalb jedes Kind individuell betreut und gefördert werden kann.

„Wir glauben, dass hochwertige Bildung unsere Kinder in die Lage versetzt, später im Leben die Chance zu ergreifen, produktive, arbeitende und verantwortliche Bürger Südafrikas zu werden“, erklärt Lou Billett.

Der Aufbau einer Nation durch Bildung erfordert auch eine stabile Stromversorgung

Dies ist nicht das erste Projekt, das Yanfeng mit den African Angels durchführt. Einige Mitarbeitende haben bereits zuvor Freiwilligendienste an der Schule geleistet.
„Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung als Unternehmen bewusst und wissen, dass es in unseren Gemeinden benachteiligte Menschen gibt. Deshalb haben wir uns entschlossen, dieses lokale Schulprojekt gemeinsam mit SolarAfrica als unserem Partner weiterhin zu unterstützen“, sagt Simon Pella, Senior Manager Procurement bei Yanfeng. „Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von SolarAfrica und ihrem CEO David McDonald, da sie 50 Prozent des Projekts finanziert haben.“

SolarAfrica hat auch das Solarpaneelensystem entwickelt und kann es aus der Ferne kontrollieren – wodurch das Unternehmen jederzeit Zugriff auf die Betriebsinformationen hat, was künftige Wartungsarbeiten vereinfacht.

Beide Partner freuen sich, eine Schule in Südafrika zu unterstützen und einen Beitrag zur grünen Wirtschaft und zum Bildungssystem des Landes zu leisten. Diese Bemühungen ergänzen das Motto der Schule: „Wir bauen unsere Nation durch Bildung auf – dank einer stabilen Stromversorgung mit unserer neuen Solarpaneelengeneration.“

 

Subscribe to Public Relations - Europe